• Sehen und Erleben
  • Destinationen
  • Reiseplanung
  • Rund um Grönland
  • Veranstaltungen
Visit Greenland
  • Startseite
  • Sehen und erleben
  • Destinationen
    • Alle Destinationen
    • Nordgrönland
    • Diskobucht
    • Destination Arctic Circle
    • Capital Region
    • Südgrönland
    • Ostgrönland
    • Nationalpark
  • Reiseplanung
  • Rund um Grönland
  • Artikel
  • Veranstaltungen
  • Kreuzfahrtziele
  • Praktische Fragen
  • Pauschalangebote und Anbieter
  • Ihr lokales Reisebüro
  • Kontakt
  • → Cruise.visitgreenland.com
  • Suche
  • Northern lights over a lit tent, Camp In Tasiilaq Fjord. By Chris Brinlee Jr

10 gute Tipps zum fotografieren des Polarlichts in Grönland

Träumen Sie davon, das Polarlicht und den Sternenhimmel auf Fotos zu bannen, sind Sie sich aber nicht ganz sicher, wie Sie es angehen sollen? Dann finden Sie hier ein paar wertvolle Tipps.

Im Artikel “Landschaften der Nacht” berichteten wir von den grundlegenden Vorbereitungen, die Sie treffen können, bevor Sie damit beginnen, Nachtbilder des Polarlichts, der Sterne und der Landschaft zu machen. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter und bieten Ihnen einige grundlegende Werkzeuge, damit Sie richtig loslegen können.

Viele konzentrieren sich anfangs auf teure und moderne Ausrüstung zum Fotografieren im Dunkeln. Wir empfehlen jedoch allen, mit der bereits vorhandenen Ausrüstung zu beginnen und sich langsam zu steigern, indem man die Ausrüstung verbessert und die Grenzen der eigenen Fähigkeiten auslotet.

Hier finden Sie ein paar wertvolle Tipps.

Continues further down the page...

Pauschalangebote

Greenland Tours: Nordlichter & Eisberge

Greenland Tours

Nordlichter & Eisberge

4 Tage in Ilulissat inkl. 1 Tag Hundeschlittenexkursion & Nordlichttour.

AB €830
Greenland Travel: Traumreise mit Schnee und Eis

Greenland Travel

Traumreise mit Schnee und Eis

Befahren Sie die berühmte Diskobucht und beobachten sie Wale. Machen Sie eine Hundeschlittentour und sehen Sie das Bezaubernde Nordlicht.

AB €2,320
Greenland Tours: Eisiger Westen

Greenland Tours

Eisiger Westen

5-tägige Winterreise in die Diskobucht mit Besuch des Eiskaps

AB €1,335
Greenland Travel: Wintertage in Grönland

Greenland Travel

Wintertage in Grönland

Gönnen Sie sich ein paar freie Tage. Das Gebiet bietet: Inlandeis, Nordlicht, Hundeschlitten, Moschusochsen, Fjorde und Berge.

AB €1,100
Mehr ansehen

GRUNDSÄTZLICH BENÖTIGEN SIE JEDOCH FOLGENDES:

  • Eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten.
  • Ein Objektiv / eine Linse, die bei der jeweiligen Kamera einem Weitwinkel entspricht.
  • Ein Kamerastativ.
  • Eine Fernbedienung, wenn die Kamera keinen integrierten Timer besitzt.
  • Eine Stirnlampe, so dass Sie die Ausrüstung bedienen können.
  • Warme Kleidung, warme Stiefel sowie Fingerhandschuhe und Fäustlinge und warme Getränke.

WERKZEUGKISTE FÜR NACHTAUFNAHMEN UND DAS POLARLICHT

Die folgenden Tipps sind die ersten Schritte zur Aufnahme von Polarlicht-Bildern und anderen Nachtaufnahmen. Durch einige Überlegungen für Fortgeschrittene könnten Sie Ihre Fähigkeiten noch weiter ausbauen, wir empfehlen Ihnen jedoch, im kleinen Rahmen anzufangen und im Laufe der Zeit aufzustocken, indem Sie weitere Faktoren einbeziehen.

10 TIPPS

1. Platzieren Sie die Kamera auf einem Stativ und sorgen Sie dafür, dass das Stativ stabil und windgeschützt steht.

2. Stellen Sie die Kamera auf den manuellen Fokus und die Menüauswahl auf die manuelle Einstellung (M) ein.

3. Benutzen Sie entweder eine Fernbedienung oder den Selbstauslöser der Kamera mit 2 oder 10 Sekunden Verzögerung, da der Kontakt mit dem Auslöser ansonsten sogar bei sehr vorsichtigem Drücken sichtbare Verzerrungen verursachen würde.

4. Stellen Sie das Objektiv (entweder direkt an der Linse oder unter den Kameraeinstellungen) auf die größtmögliche Blendenöffnung ein, die das Objektiv zulässt – mit anderen Worten die niedrigste f-Zahl, die Sie auswählen können.

5. Stellen Sie die Kamera auf die gewünschte Komposition ein. Denken Sie, sofern möglich, daran, entweder Elemente im Vordergrund oder starke Elemente im Mittelgrund im Bild zu haben (das Polarlicht und die Sterne sind technisch gesehen immer im Hintergrund), so dass die Komposition interessanter wird und dem Bild Tiefe und Kontext verliehen wird. Dies können Sie bei Tageslicht durchdenken, während Sie den Aufnahmeort Ihrer Polarlichtbilder festlegen.

6. Aktivieren Sie die LiveView-Funktion Ihrer Kamera, so dass Sie zum Fokussieren das Display anstelle des Suchers verwenden können. Vergessen Sie die Autofokus-Funktion – sie funktioniert nicht optimal, weil die Kontraste nicht deutlich genug sind, damit die Kamera den Fokuspunkt am Himmel registriert.

7. Falls es an Ihrer Kamera möglich ist, können Sie die Zoomtaste verwenden, um einen maximalen Zoom auf das Bild auf dem Display zu erreichen und um anschließend den Zoombereich auf einen Bereich mit klaren Sternen zu verlagern (Sie haben jetzt so nah herangezoomt, dass die Sterne relativ groß sind).

8. Drehen Sie den Fokusring des Objektivs in Richtung der „unendlich“-Einstellung, die wie eine liegende 8 (∞) aussieht. Sie werden jetzt feststellen, dass die Sterne immer mehr wie kleine, scharfe Punkte aussehen. Nehmen Sie die Feinjustierung mit kleinen Bewegungen bis zu dem Punkt vor, der am schärfsten erscheint. Weil die Sterne und das Polarlicht weit entfernt sind, scheint es, als ob sie sich auf einem „flachen“ Hintergrund befinden, obwohl sie unterschiedlich weit weg vom Betrachter entfernt sind. Wenn die Sterne im Sucher scharf sind, ist das Polarlicht im Prinzip auch scharf (denken Sie aber daran, dass es sich bewegt und deshalb immer teilweise unscharf ist). Anschließend können Sie LiveView wieder deaktivieren.

9. Stellen Sie an der Kamera ein Verhältnis zwischen ISO und Verschlussgeschwindigkeit ein, von dem Sie vermuten/wissen/raten, dass es zur Stärke des Polarlichts passt. Wenn es sehr kräftig ist, reichen sicherlich ISO 640 und 5 Sekunden; wenn Ihr Objektiv beispielsweise eine maximale Blende von f/2,8 hat, es aber schwächer ist, müssen beide Faktoren nach oben justiert werden, beispielsweise ISO 1000 und 8 Sekunden. Mit der Zeit lernt man, dies mit dem bloßen Auge einzuschätzen; ansonsten muss man die Trial-and-Error-Methode anwenden.

10. Machen Sie eine Probeaufnahme und justieren Sie ISO und Verschlussgeschwindigkeit. Die Blende darf nicht verstellt werden. Sie muss immer so groß wie möglich sein, weil so mehr Licht pro Sekunde eindringt, und je mehr Licht pro Sekunde eindringt, desto geringer muss die Verschlussgeschwindigkeit sein und desto niedriger muss der ISO-Wert sein. So minimieren Sie Störungen, die andernfalls die Bildqualität beeinträchtigen können.

JETZT IST NUR NOCH EINE SACHE ANZUMERKEN:

Es ist jetzt an der Zeit, hinauszugehen, den Sternenhimmel zu genießen und Ihr neues Wissen in der Praxis auszuprobieren. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie wie viele andere Nachtfotografen auch, dass der beste Ort der Welt draußen ist, mit einer Kamera unter den Sternen?

In einem späteren Artikel beschäftigen wir uns näher mit den technischeren Aspekten wie:

•    der Bedeutung der Blende für den Lichteinfall
•    Sensorengrößen und Weitwinkellinsen
•    der 500-Regel
•    ISO-/Lichtempfindlichkeit und Sensorenstörungen
•    kombinierte Belichtungen

Wir wünschen viel Vergnügen. Sie können gerne Ihre Ergebnisse auf unserer Facebook-Seite teilen, sie auf Instagram mit dem Hashtag #GreenlandPioneer versehen oder sie mit Ihrem Feedback zur Nutzung der Werkzeugkiste an photos@greenland.com schicken.

Explore related articles, offers and tour providers:

  • Fotoreisen
  • Natur
  • Nordlichter

By Visit Greenland

Hinter Grönlands größter Reisewebsite steht Visit Greenland, das zu 100% der grönländischen Regierung gehört und dafür zuständig ist, die Abenteuer des Landes und die Angebote für Gäste zu vermarkten, welche die größte Insel der Welt besuchen möchten.

https://visitgreenland.com/de/de

Editors' pick

Immersing overwelmed by the surroundings. Photo by Aningaaq Rosing Carlsen - Visit Greenland

Tipps der Redaktion: Wie ihr 4 Tage in Ostgrönland verbringen könnt

Erfahrt hier wie ihr 4 Tage in den Orten Kulusuk, Tasiilaq und Tiilerilaaq in Ostgrönland verbringen könnt.

  • #Bootstouren
  • #Culture vs Nature
  • #Hundeschlittenfahren
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Kulusuk
  • #Natur
  • #Ostgrönland
  • #Regionen
  • #Schneescooter-Fahren
  • #Tasiilaq
  • #Things to do & About
  • #Tiilerilaaq
  • #Towns & settlements
  • #Winter
Ruined vehicle with the landscape of Ikkatteq in East Greenland, where the Americans once had a military base. Photo by Reinhard Pantke - Visit Greenland

13 Geisterstädte in Grönland

In Grönland gibt es viele verlassene Orte und für ihre Aufgabe gibt es offensichtlich sehr unterschiedliche Gründe: Geografische Verschiebungen des Jagdreviers, Vollständiger Abbau der natürlichen Mineralien

  • #Alle Jahreszeiten
  • #Capital Region
  • #Culture vs Nature
  • #Destination Arctic Circle
  • #Geschichte
  • #Ilulissat
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Narsarsuaq
  • #Natur
  • #Nordgrönland
  • #Nuuk
  • #Ostgrönland
  • #Regionen
  • #Sisimiut
  • #Südgrönland
  • #Tasiilaq
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
Camping under the sunset. Photo by Mark Hutchison

Camping und Logistik für Abenteuerreisen in Grönland

Zelt zusammenzupacken, einen Flug zu buchen und sich in die Natur zu begeben, sind die logistischen Überlegungen des Wo, Wann und Wie zu treffen, und am allerwichtigsten: Wo liegen die Risiken und wie kann man sie richtig handhaben?

  • #Alle destinationen
  • #Alle Jahreszeiten
  • #Camping
  • #Capital Region
  • #Culture vs Nature
  • #Destination Arctic Circle
  • #Diskobucht
  • #Jahreszeiten
  • #Nationalpark
  • #Natur
  • #Nordgrönland
  • #Ostgrönland
  • #Providers
  • #Regionen
  • #Südgrönland
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
Whale Art by Aka Høegh, Qaqortoq. Photo - Peter Lindstrom, Visit Greenland

Die grönländische Fängerkultur und der Grönlandwal – ein Porträt

Der Grönlandwal kann nicht nur damit angeben, in der 4. Staffel von Borgen – Gefährliche Seilschaften mitzuspielen.

  • #Alle destinationen
  • #Alle Jahreszeiten
  • #Culture vs Nature
  • #Faengerkultur
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Natur
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
More related articles
Visit Greenland

Über Visit Greenland

Hinter Grönlands größter Reiseseite steht Visit Greenland, welches zu 100% zur grönländischen Regierung gehört. Visit Greenland ist verantwortlich für die Vermarktung der Abenteuer des Landes und der Reisemöglichkeiten für Gäste, welche die größte Insel der Welt besuchen möchten.

Die Website VisitGreenland.com wird von Visit Greenland und Kathart Interactive entwickelt.

Datenschutzerklärung für Visit Greenland

Häufig besuchte Seiten

  • Sehen und Erleben
  • Destinationen
  • Klima & Wetter
  • Kultur
  • Gute Reisezeiten
  • Praktische Fragen

Andere Websites von Visit Greenland:

  • Travel Trade
  • Cruise Call List
  • Media Database

Newsletter

Empfangen Sie inspirierende Geschichten und Reiseangebote aus Grönland.

BITTE HIER ANMELDEN

GRÖNLAND – Kontakt:

Mon. - Fre: 8.00 - 16.00

Visit Greenland
Hans Egedesvej 29
P.O. Box 1615
3900 Nuuk
Grönland

Direktwahl Grönland:
(+299) 34 28 21

info@visitgreenland.com

DÄNEMARK – Kontakt:

Mon. - Fre.: 8.00 - 16.00

Visit Greenland
Strandgade 91
1010 Kopenhagen
Dänemark

Direktwahl Dänemark:
(+45) 32 83 38 80

info@visitgreenland.com
Nach oben scrollen