Warum Kangerlussuaq
Aufgrund seiner Geschichte und Lage ist Kangerlussuaq in vielerlei Hinsicht einzigartig. Es ist die einzige Gemeinde im Landesinneren Grönlands mit etwa 500 Einwohnern, die 1941 als amerikanische Militärbasis Blue West Eight gegründet wurde, welche später in Sondrestrom Air Base (SFJ) umbenannt wurde. Sie wurde 1992 an die grönländische Regierung übergeben und ist derzeit das wichtigste Flughafendrehkreuz des Landes. Kangerlussuaq ist auch ein Kernziel für Tourismus und wissenschaftliche Aktivitäten. Zu den Outdoor-Abenteuern zählen Wandern, Wildbeobachtungen, Angeln und Jagen, und sowohl Wissenschaftler als auch Touristen nutzen es als Tor zum Inlandeisschild.
Extreme Natur
Kangerlussuaq ist ein idealer Ort, um den Klimawandel aufgrund seiner sichtbaren Auswirkungen auf die umliegende Natur aus erster Hand zu sehen und zu erleben. In einem Land, in dem es keine Straßen gibt, die Städte miteinander verbinden, ist es ziemlich beeindruckend, dass man vom Stadtzentrum bis zum Russell-Gletscher und zum grönländischen Eisschild fahren kann!
Extreme elektrische Lichter
Kangerlussuaq liegt 67 Grad nördlich und damit direkt am unsichtbaren Polarlichtgürtel. Aufgrund seiner Lage und den stabilen klimatischen Bedingungen konkurriert Kangerlussuaq mit den besten Orten der Welt, um den dunklen Himmel in einer elektrisierenden Lichtshow aufleuchten zu sehen – den wundersamen Nordlichtern…
Extreme Stille
Wenn ihr denkt, dass Elektro-SUVs leise sind, werdet ihr in Grönland noch eine weitere Stufe der Ruhe entdecken – extreme Stille! Umgeben von atemberaubenden blauen Wasserstraßen, Gletschern und bergigen Fjorden ist es so einfach, die Stille Grönlands beim Wandern, Autofahren oder Hundeschlittenfahren in die Natur zu erleben. Sobald ihr die Stadt verlasst, sind die einzigen Geräusche natürlich. Der Ruf eines Karibus, ein kalbender Gletscher, das Rascheln des Windes.
Extremes Wissen
Das Orientieren im Gelände bei jeglichem Wetter gehört zum Alltag und die Grönländer lernen allein durch ihre Lebensumgebung die Arktis, den Klimawandel und die Natur kennen. Es bedeutet, dass die Menschen von Kangerlussuaq mit der Natur verbundene sind und sich täglich an ihre atemberaubende Umgebung anpassen.
Extremtests
Kangerlussuaq hat eine lange Tradition als Testzentrum, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Es war ein Testzentrum für Volkswagen und BMW , denn wenn etwas unter den extremen klimatischen Bedingungen Grönlands gut funktioniert, kann es auch an den meisten anderen Orten der Welt gut funktionieren.
Klimawandel in Grönland
Grönland ist der Hotspot des Klimawandels – und warum das so ist, erfahrt ihr weiter unten.
- Der Leitfaden zum Klimawandel in Grönland.
- Die Menschen müssen sich an den Klimawandel anpassen: 360 ° Hundeschlittentour in Ostgrönland
- Ein Ort der Wissensvermittlung:Ilulissat Icefjord Center öffnet im Juli 2021
Aufgrund seiner Zugänglichkeit zum schmelzenden Eisschild ist Kangerlussuaq auch ein Zentrum für wissenschaftliches Wissen. Die Community ist somit ein Anbieter von wissenschaftlichen Dienstleistungen..
Ziel: Ein grünes Grönland
Grönland ist ein Land, welche sich auf die Verbesserung seiner CO2-Bilanz konzentriert, was natürlich noch eine andere Herausforderung darstellt, wenn das Land ein Inselstaat ist, der die Aufgabe hat, den grönländischen Eisschild in seinem Zentrum zu tragen. Aufgrund unserer extremen klimatischen Bedingungen können wir in den meisten Teilen Grönlands keine Bio-Produkte anbauen. Grundsätzlich wird alles importiert und unsere winzige Bevölkerung von 57.000 Einwohnern bewohnt nur die Randgebiete der Insel, die in kleine Gemeinden verstreut sind.
Visit Greenland identifiziert vier nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals = SDGs), auf die sich die Tourismusbranche direkt auswirken kann. Diese sind: hochwertige Bildung (4), menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8), verantwortungsbewusster Konsum und Produktion (12) und Partnerschaften für diese Ziele (17). Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber die Konzentration auf die unberührte Umwelt, die lokale Entwicklung und das Finden der richtigen Balance zwischen den kulturellen Praktiken der Vergangenheit und dem Weg in die Zukunft ist ein vorrangiges Ziel.
Grönlands Hauptstadt Nuuk ist bereits auf dem Weg, durch EarthCheck die erste zertifizierte nachhaltige Hauptstadt der Welt zu werden. Dies wiederum wird Auswirkungen haben und andere SDGs wie Klimaschutz (13), Leben unter Wasser (14) und Leben an Land (15)zu erreichen.
Für die Geeks unter euch, könnt ihr hier den formelleren und detailiierteren Bericht über Nachhaltigkeit in Grönland (auf Dänisch) lesen. Der Bericht enthält auch unsere Empfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im lokalem Tourismus.
Im Jahr 2007 ereignete sich der größte Schmelzwasserausbruch am Russell-Gletscher, bei dem innerhalb von 17 Stunden etwa 39,1 Millionen m3 Wasser aus dem Gletscher freigesetzt wurden. Dies entspricht über 15.000 olympischen Schwimmbecken, wobei der Abfluss im Durchschnitt bei etwa einem Viertel eines olympischen Schwimmbeckens pro Sekunde liegt.
Interessante Fakten
Steigerung der erneuerbaren Energien
Grönland produziert einen Großteil seiner Energie selbst und strebt an, seine erneuerbare Energieerzeugung bis 2030 von 70 % auf 100 % zu steigern (Nukissiorfiit – Jahresbericht 2019).
Das Grönland-Hundeabenteuer-Projekt
Kultur ist ein wichtiger Faktor für die Nachhaltigkeit in Grönland. Das Projekt Greenland Dog Adventure ist eine Initiative, die sich mit der Tatsache auseinandersetzt, dass grönländische Hunde als Arbeitstiere traditionell nur im Winter eingesetzt werden. Das Projekt versucht, den Hunden das ganze Jahr über durch Tourismus- und Kulturerbebildung in Schulen einen weiteren Lebensinhalt zu geben. Es ist auch eine Chance für vielfältige Produktentwicklungen.
Elektro- und Hybridautos in Grönland?
Fast ⅕ der Kraftfahrzeuge in Grönland sind Elektro- oder Hybridautos. Im Jahr 2020 hatte Grönland 5379 registrierte Kraftfahrzeuge, davon 977 (747) Elektro- oder (230) Hybridautos (statbank.gl)
Ein nachhaltiger Fußabdruck
Gemeinsam mit den folgend genannten Partnern hat es sich Extreme E zum Ziel gesetzt, ein langfristiges Zeichen in Grönland zu setzen und den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Diese Partnerschaften zählen dazu, weitere können folgen:
Klimaunterricht mit UNICEF:
Die Vision ist es, junge Menschen durch einen neuen Lehrplan über den Klimawandel zu informieren und den Schulunterricht zum Klima in Grönland neu zu gestalten. Dies wird in Form einer Themenwoche umgesetzt: „Silasisa Iliuuseqarlutalu” // „Nehmt am Kampf gegen den Klimawandel teil”. Schülerinnen und Schüler werden zu Klimaagenten, um konstruktive Lösungen zu entwerfen, wie die CO2-Emissionen in Grönland reduziert werden könnten.
Komposttoiletten mit Natural Event Toilets:
Da es nahe dem beliebten Reiseziel Russell-Gletscher nicht ausreichend Toiletten gibt, wird Extreme E einheimisches Personal schulen, um dauerhaft Komposttoiletten zu installieren, die zunächst während des Rennwochenendes genutzt werden, aber auch für zukünftige Besuchende in Betrieb bleiben sollen. Das Motto lautet „die Welt von Grund auf verändern” und der produzierte Kompost kann beispielsweise dafür genutzt werden, Gemüse anzubauen.
Förderung von Elektromobilität mit DASU - Science and Slalom:
Die dänische Motorsportvereinigung (DASU), die Kommune Qeqqata und Kalaanni Teknikkmik Ilinniarfik (KTI, Grönlands Berufsfachschule) präsentieren ein interdisziplinäres Projekt für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Jahrgangsstufe in Grönland, um ein Unterrichtskonzept zu entwickeln, welches Interesse für und Wissen über Elektrofahrzeuge fördert und zeitlich mit Extreme E einhergeht.
Solarenergie in der Schule von Kangerlussuaq mit Xite Energy und Myenergi:
In Kangerlussuaq werden Solarpanele aufgestellt, die in erster Linie erneuerbare Energie für die Schule bringen und zusätzlich die Schule beim Heizen der Wasserversorgung unterstützen.
Installation von Elektrofahrzeug-Ladestationen mit Enel:
In der Region von Kangerlussuaq werden zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge aus Recyclingmaterial aufgestellt. Sie werden vor der Autovermietung und dem Verwaltungsgebäude aufgebaut, um den Übergang von fast nur Brennstoffen zu erneuerbarer Energie in der Gemeinde zu unterstützen.
Wichtige medizinische Ausrüstung mit MDD Medical:
Aktuell gibt es in Kangerlussuaq keine Spezialausrüstung für die Unfallmedizin. Für die Rennveranstaltung wird diese hier eingerichtet und dann vor Ort belassen, um im örtlichen Gesundheitszentrum weiter eingesetzt werden zu können. Dafür wird einheimisches medizinisches Personal geschult.
Artikel von Tanny Por