Pittoreske Wanderwege, Wikingergeschichte und moderne Schafzuchten treffen im ehemaligen Zuhause von Erik dem Roten aufeinander.
Quick facts
Nützliche Informationen
Qassiarsuk verfügt über einen kleinen Pilersuisoq-Supermarkt, der die grundständigen Haushaltsvorräte auf Lager hat. Ihr solltet eure komplette Outdoor-Ausrüstung selbst mitbringen oder im Blue Ice Café in Narsarsuaq Ausrüstung leihen.
Um Souvenirs zu kaufen, solltet ihr einmal durch die Auswahl im Café Thorhildur stöbern.
Begebt euch in die Welt der isländischen Sagas, tretet in die Fußstapfen eines berühmten Wikingers und entdeckt, warum Erik der Rote Brattahlíð, heute Qassiarsuk, zu seinem Zuhause machte. Moderne Farmgeräte haben die Technologie der Wikinger ersetzt, aber die gleichen Flusstäler und Berghänge werden auch heute noch genutzt, um dort die Tiere grasen zu lassen. Diese Gegenüberstellung von altnordischen und grönländischen Praktiken der Landwirtschaft hat dazu geführt, dass Qassiarsuk in die Liste der UNESCO-Welterbe-Regionen aufgenommen wurde – „Kujataa in Grönland: eine nordische und Inuit-Agrarlandschaft am Rand der Eisdecke“.
Entspannt euch bei der geruhsamen Lebensweise in einem kleinen Dorf, entdeckt die Überreste einer der ersten Wikingersiedlungen in Grönland, reitet ein Pferd aus isländischer Zucht durch eine Landschaft voller historischer Sprenkel und genießt die Gastfreundschaft moderner Schafzüchter – und dies alles bei großartigen Ausblicken auf den Tunulliarfik-Fjord.
Qassiarsuk liegt von Südgrönlands internationalem Flughafen in Narsarsuaq aus direkt gegenüber im Tunulliarfik-Fjord (Skovfjorden). Besuchende müssen zunächst in Narsarsuaq ankommen und dann einen Bootstransfer durch den Fjord in diese grönländische Siedlung unternehmen.
Die besten Reisezeiten sind folgende: Juni – September (Bootstouren, Wandern, Reiten) sowie der Leif Eriksson Marathon, der jeweils im August stattfindet. Über den Winter gehen die meisten organisierten Exkursionen in Qassiarsuk in den Winterschlaf. Trotzdem bleibt es möglich, mit dem Helikopter auf Panoramaflugtour zu gehen und den unberührten Schnee zu genießen, wenn ihr eure eigene Ausrüstung mitbringt.
Qassiarsuk ist eine sehr kleine Siedlung, in der alle zu Fuß unterwegs sind. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel, das Hostel und die umliegenden Schaffarmen können auf Anfrage und für einen Aufpreis aber Transporte organisieren.
Für Exkursionen in dieser Gegend ist die meistgenutzte Fortbewegungsform per Boot (das ganze Jahr über) oder zu Fuß (im Sommer) und mit einem Schneemobil, Skiern oder Schneeschuhen (im Winter).
Zweifellos sind es die Wikingerruinen von Brattahlíð, welche die meisten Reisenden nach Qassiarsuk ziehen. Die Überreste einer Kirche, von Stallungen, einer Halle und anderen Gebäuden sind immer noch deutlich sichtbar und Rekonstruktionen von sowohl einem altnordischen Langhaus als auch von Tjodhildes Kirche (der wohl ersten christlichen Kirche auf nordamerikanischem Boden) spulen in die Szenerie von vor über tausend Jahren zurück, als die Wikinger dies zu ihrem Zuhause machten. Denkt daran, die Statue von Leif Eriksson (Sohn von Erik dem Roten) angemessen zu grüßen, die sein ehemaliges Zuhause in dieser kleinen Siedlung in Südgrönland überblickt.
Im historischen Schnelldurchlauf geht es dann weiter bis 1924, als die heutige Siedlung gegründet wurde. Ihre Gründer Otto und Tiipaaraq Frederiksen waren die Ersten, die in Grönland ausschließlich von der Schafzucht lebten. Schafhaltung und Landwirtschaft bleiben Hauptfaktoren der Wirtschaft von Qassiarsuk und Gäste können das selbst erfahren, wenn sie bei Qassiarsuk auf einem Bauernhof übernachten. Jeder bietet ein unterschiedliches Erlebnis – das kann eine Einladung zu einem traditionellen Kaffemik mit Geschichtenerzählen sein, der Genuss grönländischer Speisen, Kajakfahren zwischen den Eisbergen oder Südgrönland auf dem Pferderücken zu entdecken (Touren variieren zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen).
Das Wandern über die grünen Hügel um Qassiarsuk ist eine weitere beliebte Aktivität und die Schotterwege, welche die Schaffarmen miteinander verbinden, sorgen dafür, dass ihr nicht verloren geht. Macht euch keine Sorgen, wenn der Pfad euch direkt über einen Hof führt – das ist hier ganz normal. Winkt der Familie einfach freundlich zu, wenn ihr vorbeizieht. Von Qassiarsuk aus könnt ihr mehrere selbstgeführte Tageswanderungen unternehmen und ihr könnt auch versuchen, euer Abendessen zu angeln – Kabeljau und Forelle kommen in den Fjorden zahlreich vor. Denkt aber daran, vorher eine Angellizenz zu erwerben.
Wenn ihr mit dem Kajak zwischen den Eisbergen fahren wollt, könnt ihr einen Tagesausflug (auch mit Übernachtung) nach Tasiusaq unternehmen. Ein zweistündiger Spaziergang über einen Feldweg führt zu dieser idyllischen Farm in einer kleinen, geschützten Bucht, in der sich die Eisberge nur so stapeln. Hier gibt es unglaubliche Aussichten, großartige Wandermöglichkeiten und es ist einer der sichersten Orte in Grönland, um das Kajakfahren auszuprobieren.
Und wer Langstreckenwanderungen mag, kann eine von Grönlands klassischen Routen in Angriff nehmen und die 60 km bis zur Stadt Narsaq wandern. Diese Strecke führt euch durch das von der UNESCO als Welterbe gelistete Gebiet und variiert zwischen einfach zu wandernden Schotterwegen und einem Pfad durch die Berge mit vielen Hinterlassenschaften der Wikinger. Unterwegs gibt es komfortable Übernachtungsmöglichkeiten auf Schaffarmen.
Weiterlesen
In Qassiarsuk gibt es zwei Orte, wo man auswärts essen kann. Dort werden ganze Mahlzeiten und kleinere Snacks angeboten. Alternativ beinhalten alle Übernachtungsmöglichkeiten entweder die Mahlzeiten als Teil der Unterkunft oder stellen ihren Gästen eine Küche zum Selberkochen zur Verfügung, nachdem diese im Pilersuisoq-Supermarkt einkaufen waren.