• Sehen und Erleben
  • Destinationen
  • Reiseplanung
  • Rund um Grönland
  • Veranstaltungen
Visit Greenland
  • Startseite
  • Sehen und erleben
  • Destinationen
    • Alle Destinationen
    • Nordgrönland
    • Diskobucht
    • Destination Arctic Circle
    • Capital Region
    • Südgrönland
    • Ostgrönland
    • Nationalpark
  • Reiseplanung
  • Rund um Grönland
  • Artikel
  • Veranstaltungen
  • Kreuzfahrtziele
  • Praktische Fragen
  • Pauschalangebote und Anbieter
  • Ihr lokales Reisebüro
  • Kontakt
  • → Cruise.visitgreenland.com
  • Suche

Russell-Gletscher

Der Russell-Gletscher trägt durch seine relativ gute Zugänglichkeit und als Zuhause des intensiv erforschten Eisstausees dazu bei, die Gletscherforschung voranzubringen.

Wie der Russell-Gletscher dabei hilft, die Geheimnisse des Eises zu entschlüsseln

Die turmhohe Eiswand des Russell-Gletschers ist von Kangerlussuaq aus eine beliebte Sehenswürdigkeit und liegt nur 25 km von der Siedlung entfernt. Dieser Abschnitt des Inlandeises bietet aufgrund seiner Zugänglichkeit eine fantastische Gelegenheit für einen Zwischenstopp auf eurer Reise, wenn ihr in Grönland ankommt.

Ein gut erforschter Gletscher

Der Russell-Gletscher ist von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gut erforscht, was teilweise mit seiner guten Zugänglichkeit zusammenhängt. Die Stirnseite des Russell-Gletschers endet größtenteils an Land in einer eindrucksvollen Eiswand, die ungefähr 60 Meter hoch ist. Das Schmelzwasser des Gletschers versickert und formt den großen Fluss namens Akuliarusiarsuup Kuua oder Watson River.

Two hikers reach the Russell Glacier, part of the Greenland Ice Sheet, in the Kangerlussuaq backcountry. By Raven Eye Photography

Pauschalangebote

Tasermiut Expeditions: Kajak und Gletscherwandern in Südgrönland

Tasermiut Expeditions

Kajak und Gletscherwandern in Südgrönland

100 km Expedition zwischen Eisbergen und Gletschern, Wanderungen auf dem Eis sowie Begegnungen und arktischen Tierwelt

AB €2,350
Greenland Tours: Eisiger Westen

Greenland Tours

Eisiger Westen

5-tägige Winterreise in die Diskobucht mit Besuch des Eiskaps

AB €1,335
Greenland Tours: Küstenschiff – Süd & West

Greenland Tours

Küstenschiff - Süd & West

13 Tage in Süd -und Westgrönland inkl. 5 Tagen an Bord der Sarfaq Ittuk.

AB €1,385
Greenland Tours: Nordlichter & Eisberge

Greenland Tours

Nordlichter & Eisberge

4 Tage in Ilulissat inkl. 1 Tag Hundeschlittenexkursion & Nordlichttour.

AB €830
Mehr ansehen

Die Eisstauseen, GLOFs und Gletscherläufe (Jökulhlaups)

Auch vor dem nördlichen Abschnitt der Gletscherwand formt das Wasser einen See. Dieser See ist in seinen Dynamiken sehr besonders, da er vom angrenzenden Eis aufgestaut wird und dadurch spontan überlaufen und katastrophale Überflutungen verursachen kann. Diese Flutwellen werden häufig als GLOFs (Glacial Lake Outburst Floods) oder mit ihrem isländischen Namen Jökulhlaup bezeichnet, was übersetzt ,Gletscherlauf’ bedeutet. 

Diese besondere Art von Seen werden Eisstauseen genannt und kommen vor Gletschern überall in der Welt vor, u.a. in Island, im Himalaya, in Alaska und Grönland. Meine Arbeit konzentriert sich auf Eisstauseen in Grönland, wobei unsere aktuelle Studie vermuten lässt, dass es über 3.000 dieser Eisstauseen in Grönland geben könnte. Der See vor dem Russell-Gletscher ist vermutlich einer der am besten erforschten Eisstauseen der Welt.

  • Was ist der Unterschied zwischen dem Gletscherkalben und einem GLOF-Ausbruch?

    Kalben bezeichnet das Ablösen/Abbrechen von Eis von einem Gletscher, wodurch Eisberge geformt werden. Ein GLOF beschreibt einen plötzlichen Wasserausbruch von unterhalb oder neben einem Gletscher.

Ein künstlich eingefärbtes Satellitenbild der Kangerlussuaq-Region, auf dem die Siedlung und der zufließende Gletscherfluss gemeinsam mit dem Russell-Gletscher und seinem Eisstausee zu sehen sind.

Aufzeichnungen von Gletscherläufen des Russell-Gletschers können mindestens bis in die 1940er zurückverfolgt werden, sie liegen in Form von Luftbildern, Messungen des Wasserabflusses und der Sedimentation, Zeitrafferaufnahmen und direkten Beobachtungen vor. Gletscherläufe traten am Russell-Gletscher bis 1987 alle zwei oder drei Jahre auf, danach folgte eine längere Ruhepause von 20 Jahren, in der keine Gletscherläufe verzeichnet wurden.

2007 trat der größte aufgezeichnete Gletscherlauf  am Russell-Gletscher auf, bei dem ungefähr 39,1 Millionen Kubikmeter Wasser über die Dauer von 17 Stunden freigesetzt wurden. Dies entspricht der Wassermenge von mehr als 15.000 olympischen Schwimmbecken, wobei pro Sekunde etwa ein Viertel eines olympischen Schwimmbeckens ausgeschüttet wird. Seit 2007 treten die Gletscherläufe am Russell-Gletscher fast im Jahresrhythmus auf, üblicherweise in der Sommersaison zwischen Juni und September.

Ein sich verändernder Gletscher

Somit ist eine der Kernfragen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, warum sich die Frequenz der Gletscherläufe am Russell-Gletscher derart verändert hat. In der Theorie werden die Zyklen der Gletscherläufe durch den sich verändernden Zustand des Gletschers wie etwa die Gletscherposition und die Dichte des Eises geschaffen, was auch die Position und die Festigkeit des Staudamms beeinflusst.

Der Teilabfluss des Russell-Gletscher-Eisstausees 2019, mit einem teilweise künstlich eingefärbten Satellitenbild eingefangen.

Der Russell-Gletscher hat über seine Lebensdauer hinweg verschiedene Phasen des Gletschervorstoßes und des Rückzuges durchgemacht. Eine bemerkenswerte Phase des Vorstoßens und Zurückziehens war eine Periode des Vorstoßes zwischen 1987 und 1999, auf die unverzüglich ein Rückzug von ungefähr 50 m und eine drastische Verdünnung des Eises folgte. Dabei verringerte sich die Eisoberfläche um etwa 10 m. Der Vorstoß des Gletschers fiel zeitlich mit der 20-jährigen Ruhephase der Gletscherläufe zusammen und es ist wahrscheinlich, dass die folgende Rückzugsphase die neue Welle an Gletscherläufen ausgelöst hat. 

Wissenschaftler forschen weiterhin zum Russell-Gletscher und seinem Eisstausee, um diese Dynamiken besser verstehen zu können und wie er sich in der Zukunft verändern könnte. Man erhofft sich, dass durch hier gewonnene Inneneinsichten sich auch die Vorgänge an anderen Gletschern weiter ergründen lassen und vielleicht sogar eine globale Einordnung möglich wird. Um dorthin zu gelangen, ist es aber noch ein weiter Weg. Es warten vielfältige und noch unbetretene Pfade, welche die Wissenschaft entdecken kann. Dazu gehört auch die Einbeziehung von grönländischem Wissen und Beobachtungen, da unser Verständnis bisher kaum auf Einblicken der Einheimischen basiert. Dieses Wissen würde eine unfassbar wertvolle und starke Dokumentation darstellen, wenn man es vollständig und sinnvoll auswerten könnte.

Hilfreiche links

  • Gletscher in Grönland, die Sie besuchen können
  • Leitfaden zum Klimawandel in Grönland

Explore related articles, offers and tour providers:

  • Alle Jahreszeiten
  • Destination Arctic Circle
  • Gletscher
  • Indlandeis
  • Kangerlussuaq
  • Natur

By Penelope How

Dr. Penelope How ist eine in Grönland ansässige Glaziologin. Ihr Arbeitsschwerpunkt ist es, die Lebenswelt Grönlands und das grönländische Inlandeis mit Hilfe von Satellitenaufnahmen zu beobachten. Sie interessiert sich besonders für das Feld der Gletscherdynamik und hat dafür im Rahmen ihrer Promotionsstudien zu Gletschern in Svalbard (Spitzbergen) geforscht. Seit 2019 lebt sie in Nuuk und genießt gemeinsam mit ihrem Partner und ihrem Hund Eva die Abenteuer, die der Nuuk-Fjord zu bieten hat. Website: https://pennyhow.wordpress.com/

Editors' pick

Two snowmobilers on pause in Sisimiut. Photo by Kim Insuk - Visit Greenland

Im April ist es für eure Winterträume in Grönland noch nicht zu spät

Besucht Sisimiut im April und genießt Hundeschlittenfahrten, arktische Klänge und die besondere arktische Wellness, nach der ihr euch schon so lange gesehnt habt.

  • #Culture vs Nature
  • #Destination Arctic Circle
  • #Festival
  • #Hundeschlittenfahren
  • #Inuitkultur
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Musik
  • #Natur
  • #Regionen
  • #Schneescooter-Fahren
  • #Sightseeing-Touren
  • #Sisimiut
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
  • #Winter
Stella Davidsen Olsen from Kangerlussuaq. Dogsledge musher. Photo by Aningaaq R. Carlsen, Visit Greenland

Grönländische Frauen und ihre Geschichten kennenlernen

Grönländische Frauen haben schon immer die Gesellschaft bedeutend geprägt und anlässlich der Feierlichkeiten zum Internationalen Frauentag am 8. März rücken wir sie noch einmal besonders in den Fokus.

  • #Alle Jahreszeiten
  • #Culture vs Nature
  • #Einheimischen begegnen
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Regionen
  • #Things to do & About
Immersing overwelmed by the surroundings. Photo by Aningaaq Rosing Carlsen - Visit Greenland

Tipps der Redaktion: Wie ihr 4 Tage in Ostgrönland verbringen könnt

Erfahrt hier wie ihr 4 Tage in den Orten Kulusuk, Tasiilaq und Tiilerilaaq in Ostgrönland verbringen könnt.

  • #Bootstouren
  • #Culture vs Nature
  • #Hundeschlittenfahren
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Kulusuk
  • #Natur
  • #Ostgrönland
  • #Regionen
  • #Schneescooter-Fahren
  • #Tasiilaq
  • #Things to do & About
  • #Tiilerilaaq
  • #Towns & settlements
  • #Winter
Paninnguaq Pikilak. Inuit tattoos. Photo by Aningaaq Rosing Carlsen - Visit Greenland 73

Tunniit – Eine Einführung in Inuit-Tattoos in Grönland

Tunniit, die viele unter dem Begriff Inuit-Tätowierungen kennen, haben in den letzten Jahren eine Wiederbelebung erfahren.

  • #Alle destinationen
  • #Alle Jahreszeiten
  • #Culture vs Nature
  • #Einheimischen begegnen
  • #Inuitkultur
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Regionen
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
More related articles

Weiter entdecken

Sehen und Erleben

In Aktivitäten stöbern, die mit Kultur und Natur (Outdoor, Jagen, Fischen, Bootstouren) zusammenhängen, sowie Kombinationen aus beiden Bereichen

Reiseplanung

Sie die praktischen Informationen über das Reisen nach und innerhalb Grönlands, wann Sie reisen und wo Sie übernachten können.

Destinationen

Entdecken Sie die Regionen und Städte in Grönland und vertiefen Sie sich in die Erlebnismöglichkeiten an jedem Zielort.

Rund Um Grönland

Alles über Kunst, Musik, Geschichte sowie Tiere, Klimawandel und andere interessante Informationen über Grönland.

Visit Greenland

Über Visit Greenland

Hinter Grönlands größter Reiseseite steht Visit Greenland, welches zu 100% zur grönländischen Regierung gehört. Visit Greenland ist verantwortlich für die Vermarktung der Abenteuer des Landes und der Reisemöglichkeiten für Gäste, welche die größte Insel der Welt besuchen möchten.

Die Website VisitGreenland.com wird von Visit Greenland und Kathart Interactive entwickelt.

Datenschutzerklärung für Visit Greenland

Häufig besuchte Seiten

  • Sehen und Erleben
  • Destinationen
  • Klima & Wetter
  • Kultur
  • Gute Reisezeiten
  • Praktische Fragen

Andere Websites von Visit Greenland:

  • Travel Trade
  • Cruise Call List
  • Media Database

Newsletter

Empfangen Sie inspirierende Geschichten und Reiseangebote aus Grönland.

BITTE HIER ANMELDEN

GRÖNLAND – Kontakt:

Mon. - Fre: 8.00 - 16.00

Visit Greenland
Hans Egedesvej 29
P.O. Box 1615
3900 Nuuk
Grönland

Direktwahl Grönland:
(+299) 34 28 21

info@visitgreenland.com
Musik in Grönland Music - Christian and Frederik Elsner - the core of the Greenlandic band Nanook, performing in Frederik's living room in Nuuk The Russell Glacier near Kangerlussuaq in Greenland calving in late summer, by Mads Pihl Gefährliche Tsunamis in Grönland
Nach oben scrollen