An einer Küste verteilt, die so lang wie der GroßteiEuropas ist, passen wir alle doch in ein größeres Fußballstadion. Unsere Gesellschaft ist so sehr an die Launen der Natur gewöhnt, dass wir nur mit den Schultern zucken, wenn uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht oder wir mal tagelang auf ein Transportmittel warten müssen.
Wir leben urban in den Städten, wir sind Unternehmer, wir sind Fischer und Fänger und lieben unser Freiluftleben in den Bergen oder auf See. Wir strömen in jedes neue Café und sind wahrscheinlich das Volk der Erde, das pro Kopf am meisten Eis isst. Wir gehen wahnsinnig gerne baden, auch wenn nur wenige von uns richtig gute Schwimmer sind, und viele von uns kennen einen Alltagsrhythmus, bei dem wir in einem Augenblick in einem Büro sitzen und im nächsten auf einem offenen Boot in den nahgelegenen Fjord segeln – auf dem Weg zum nächsten Abenteuer.
VIELFALT UND VERÄNDERUNGEN
Wir neigen dazu, die offensichtliche Dramatik zu vergessen, die in der grönländischen Kombination aus Klima und Geographie angelegt ist. Das macht uns manchmal immun gegenüber der allgegenwärtigen Größe, die Sie als Gast oft viel schneller bemerken.
In unserer Beschreibung markanter kultureller und klimatischer Gegebenheiten können wir sehr lässig sein, da wir nicht dazu neigen, große Worte zu verwenden.
Doch die Umgebung ist nicht unerträglich rau und wir leben weder in Torfhütten noch in Iglus. Tatsächlich sind wir in vielerlei Hinsicht eine ganz normale moderne Gemeinschaft. Und wenn das nun langweilig klingt, können wir sagen, dass wir das nun wirklich nicht sind. Denn Klima, Kulturgeschichte, Flora, Fauna, Farben, Geräusche, Landschaft, Sprache und nicht zuletzt wir selbst als Bevölkerung schaffen eine Umgebung, die Grönland ganz einzigartig macht.
VERÄNDERUNGEN HEUTE
Grönland war zu jeder Zeit Veränderungen ausgesetzt. Von den ersten Einwanderungen bis zur heutigen kulturellen Vielfalt und politischen Unabhängigkeitsbewegung wurde das Land immer von Menschen geprägt, die die Dinge selbst in die Hand genommen haben.
In letzter Zeit diskutieren wir darüber, was grönländische Identität denn nun eigentlich ist und wo diese unter sehr unterschiedlichen geographischen und sozialen Verhältnissen stattfindet. So sind es Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Orte und Regionen, die heute den grönländischen Alltag prägen. Und das können Sie merken, wenn Sie unser Land besuchen.