Über die Fähre
Das Schiff gehört der Arctic Umiaq Line und ist die einzige Passagierfähre in Grönland. Sie kann 238 Passagiere (jeweils mit einem Schlafplatz) befördern und ist eine wichtige Verbindung für die 12 Siedlungen, Städte und Gemeinden auf ihrer Route. Für die kleinsten Siedlungen ist sie manchmal die einzige Verbindung zum Rest Grönlands und zur Außenwelt. Und aus diesem Grund finden Sie an Bord vor allem ortsansässige Grönländer – vor allem südlich von Nuuk.
Internationale Touristen haben die Möglichkeit, einen Gang zurückzuschalten und wie die Einheimischen zu reisen. Es ist normalerweise günstiger als Fliegen und bietet die Möglichkeit, Teile Grönlands zu sehen, die sonst nur schwer zugänglich wären. Seevögel begleiten das Schiff auf seiner gesamten Reise. Und wenn Sie in der richtigen Jahreszeit unterwegs sind, besteht auch die Möglichkeit, während der Fahrt Wale und Robben zu beobachten.
Die Fahrt gehört zu den besten Erfahrungen, die Sie auf einer Reise nach West- oder Südgrönland machen können.
Erkunden Sie die Route der Sarfaq Ittuk und die angelaufenen Ziele mit Hilfe der folgenden interaktiven Google-Karte:
Planung und Vorbereitung einer Fahrt mit der Sarfaq Ittuk
Wie und wann buchen
Die Sarfaq Ittuk verkehrt normalerweise von April bis Januar, wobei Juli und August Hochsaison ist. Falls Sie planen, während der Hochsaison zu verreisen, sollten Sie so früh wie möglich zu buchen, um sicherzustellen, dass Sie zum gewünschten Abreisedatum die gewünschte Unterbringung an Bord erhalten.
Die einfachste Art zu buchen ist online auf der Buchungsseite von Sarfaq Ittuk. Hier wählen Sie Ihre Reisedaten, Ihren Ausgangs- und Zielort, Ihre Art der Unterbringung und ob Sie die Mahlzeiten an Bord vorab buchen möchten. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten, und Sie erhalten Ihr Ticket und die entsprechenden Gutscheine für etwaige Mahlzeiten. Beides muss ausgedruckt und zur Fähre mitgebracht werden.
Anfahrt zur und Abfahrt von der Fähre
Auch wenn die Sarfaq Ittuk-Fähre auf ihrer Fahrt an 12 Haltestellen anlegt, gibt es 3 Hauptzugangspunkte für Reisende aus dem Ausland.
Wenn Sie die gesamte Strecke zurücklegen wollen, sollten Sie entweder nach Ilulissat im Norden oder nach Narsarsuaq im Süden fliegen. Air Greenland bietet im Sommer von Kopenhagen und Reykjavik aus Flüge zu beiden Zielen an, und Icelandair fliegt von Reykjavik aus dorthin. An Tagen, an denen es keine Direktflüge gibt, können Sie eines dieser Ziele mit Air Greenland über Kangerlussuaq (von Dänemark aus) erreichen oder mit Icelandair nach Nuuk fliegen und von dort aus einen Inlandsflug von Air Greenland nehmen.
Falls Sie nach Narsarsuaq in Südgrönland fliegen, müssen Sie von dort aus entweder nach Qaqortoq oder Narsaq fahren, um die Fähre zu erreichen (Narsarsuaq liegt nicht auf der Fährroute). Dies kann als Hubschrauberflug mit Air Greenland oder als Bootstour mit Disko Line oder Blue Ice Explorer organisiert werden.
Diejenigen, die nur Zeit für die Hälfte der Reise haben, beginnen oder beenden ihre Reise in Grönlands Hauptstadt Nuuk. Sowohl Air Greenland als auch Icelandair bieten Direktflüge von Reykjavik nach Nuuk an, und Air Greenland bietet ganzjährig Flüge von Dänemark über Kangerlussuaq.
Wenn Sie bereits in Grönland sind, bietet Air Greenland Inlandsflüge zu vielen Städten an der Fährroute an. Die verschiedenen Optionen sind in deren Fahrplan aufgeführt. Wenn Sie bereits in der Gegend sind, können Sie einige der Fährhäfen auch per Boot erreichen. Disko Line betreibt Transfers zwischen Ilulissat, Qeqertarsuaq und Aasiaat im Gebiet der Diskobucht, und sowohl Disko Line als auch Blue Ice Explorer führen Transfers nach Qaqortoq oder Narsaq im Süden durch.
Das sollten Sie für Ihre Reise mitbringen
Einer der wichtigsten Punkte für jede Reise in die Arktis ist die geeignete Kleidung. Empfehlenswert ist, sich in Schichten zu kleiden, die je nach Wetterlage an- und ausgezogen werden können.
Das Ambiente auf der Sarfaq Ittuk ist sehr zwanglos, auch im Café. Der Innenraum des Schiffes ist angenehm beheizt, so dass dort lange Ärmel und vielleicht eine leichte Jacke ausreichen. Möchten Sie jedoch an Deck gehen, um die Landschaft und die frische Luft zu genießen (sehr zu empfehlen), sollten Sie mit warmen und winddichten Schichten ausgestattet sein. Ja, sogar im Sommer. Reisen Sie zu Beginn oder am Ende der Saison, benötigen Sie zusätzlich warme Kleidung und eine dicke Jacke und Hose, wenn Sie planen, Zeit auf den Außendecks zu verbringen. Tatsächlich unterscheiden sich diese empfohlenen Schichten nicht von dem, was wir für andere Ausflüge, die Sie während Ihres Besuchs in Grönland unternehmen, vorschlagen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie mit angemessener Kleidung für die jeweilige Jahreszeit ausgestattet sind, und Sie werden sich auf der Fähre wohlfühlen.
Ihre Kamera ist ein Muss für die Reise mit der Sarfaq Ittuk. Die Landschaft verändert sich entlang der Route erheblich. Und die grönländische Landschaft vom Meer aus einzufangen bietet eine einzigartige Perspektive.
Während eines Teils der Saison besteht auch die Möglichkeit, auf der Strecke Wale zu sichten – ein weiterer Grund, geeignete Kleidung mitzubringen, damit Sie an Deck sitzen und die Augen offen halten können!
Kältere Temperaturen neigen dazu, Akkus schneller zu entladen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie mit einem oder zwei Ersatzakkus oder einem Ladegerät ausgestattet sind, wenn Ihr Smartphone gleichzeitig als Kamera dient. Auf dem gesamten Schiff gibt es zahlreiche Stromanschlüsse, an denen Sie Ihre Geräte aufladen können (es gibt auch Ladeschränke, wenn Sie Ihre Wertsachen dabei sicher aufbewahren wollen). Aber Sie wollen sicher nicht, dass Ihnen der Strom ausgeht, wenn Sie auf eine besonders schöne Landschaft oder eine Walherde stoßen!
Wir empfehlen Ihnen auch, ein Fernglas mit auf die Reise zu nehmen. Manchmal fahren Sie in einem gewissen Abstand von der Küste, so dass ein Fernglas nützlich ist, um die Küste genauer zu erkunden. Es eignet sich auch zur Vogelbeobachtung vom Schiff aus und zum Erspähen von Walen und Robben. Für den Fall, dass Sie vergessen haben, Ihr Fernglas mitzubringen, bietet die Fähre einfache Ferngläser zum Kauf an.
Maßnahmen zur Behandlung der Seekrankheit
Die Sarfaq Ittuk ist eine Küstenfähre, was bedeutet, dass sie zumindest einen Teil ihrer Reise auf dem offenen Meer verbringt. Die Küste Grönlands ist zwar nie weit entfernt, bei schlechtem Wetter werden Sie aber dennoch von der Meeresbrandung oder Schlimmerem hin- und hergeschaukelt. Es ist daher unerlässlich, sich auf den Umgang mit der Seekrankheit vorzubereiten und entsprechend gerüstet zu sein.
Seekrankheit ist eine Form der Reisekrankheit. Sie entsteht, wenn Ihre Sinnesorgane verwirrt werden – insbesondere wenn Körper und Innenohr die Bewegung des Bootes spüren, Ihre Augen Ihnen jedoch sagen, dass alles unbeweglich ist. Einige Menschen sind anfälliger als andere. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Körper reagieren wird, ist es am besten, sich darauf vorzubereiten. Es gibt nichts Schlimmeres, als die meiste Zeit der Fährfahrt im Bett im Liegen zu verbringen und sich dabei übel zu fühlen!
Eine der beliebtesten Methoden zur Linderung von Seekrankheit ist ein Druckpunkt-Armband. Wenn Sie nicht bereits eines besitzen, wird diese arzneimittelfreie Methode an Bord der Sarfaq Ittuk verkauft, ebenso wie Tabletten, die bei Übelkeit helfen können. Eine dritte Methode besteht darin, ein Pflaster hinter dem Ohr anzubringen und dort für mehrere Tage zu belassen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, müssen Sie das Pflaster vor Ihrer Reise nach Grönland erwerben.
Wird Ihnen dennoch übel, hören Sie auf zu lesen, zu schreiben oder sich auf etwas Nahes zu konzentrieren, und starren Sie einfach auf den Horizont. Immerhin ist es die Landschaft, wegen der Sie hier sind, nicht wahr? Wenn das nicht hilft, ist es das beste Mittel, sich hinzulegen und die Augen zu schließen, bis das Meer ruhiger wird.
Höhepunkte der Reise
Die Reise auf der Sarfaq Ittuk ist ein Höhepunkt für sich. Die vertraute Atmosphäre an Bord der Fähre und die Leichtigkeit, mit der Sie Einheimische treffen und Kontakte zu anderen Reisenden knüpfen können, ist eine einzigartige Erfahrung, die anderswo nur schwer zu finden ist. Und obwohl die Landschaft auf der gesamten Route wunderschön ist, gibt es einige besondere Höhepunkte:
Ein Besuch in den einzelnen Siedlungen. Jede von ihnen ist anders. Jede von ihnen ist interessant. Eigentümlich fühlt es sich an, während eines 15-minütigen Stopps auf dem Außendeck zu stehen und sich zu fragen, ob man sich vorstellen könnte, selbst in so engen Behausungen und so isoliert vom Rest der Welt zu leben.
Die Fjorde zwischen Narsaq und Arsuk. Wenn Sie durch das Labyrinth der zerklüfteten Küstenlinie Südgrönlands reisen, wird Ihnen bewusst, wie unbewohnt die Landschaft ist. Und obwohl Sie keine Menschen sehen werden, ist die Küste doch so nah, dass Sie, wenn Sie die Augen offen halten, vielleicht Glück haben und ein Rentier oder einen Moschusochsen entdecken.
Der Paamiut-Gletscher. Etwa 2-3 Stunden nördlich von Paamiut erreicht das große Grönland-Eisschild fast den Ozean. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Schiff auf offenem Meer, aber Sie können die Eisdecke, die sich zum Meer hin erstreckt, mit dem bloßen Auge und noch besser durch ein Fernglas sehen.
Von Maniitsoq nach Kangaamiut. Nördlich von Maniitsoq liegt eine Region mit zerklüfteten Gipfeln und Gletschern, die unbeschreiblich schön ist. Das Schwierigste ist die Entscheidung, auf welcher Seite des Schiffes man sich platziert, da die Aussicht in alle Richtungen atemberaubend ist.
Disko Bay. Zwischen Aasiaat und Ilulissat fahren Sie an riesigen Eisbergen vorbei und haben eine gute Chance, Wale zu erspähen. Halten Sie die Augen offen und Ihre Kamera bereit, um beide Szenen während der mehrstündigen Überquerung dieser riesigen Bucht einzufangen.
Das Leben an Bord der Sarfaq Ittuk
Die wöchentlichen Besuche der Sarfaq Ittuk stellen eine wichtige Verbindung zur Außenwelt dar, insbesondere für die kleineren Siedlungen. Oftmals warten Scharen von Menschen am Hafen, um das Schiff zu empfangen und ihre Lieben zu begrüßen (oder zu verabschieden).
Unabhängig von der Tageszeit, zu der das Schiff einläuft, sollten Sie versuchen, jedes dieser Anlegemanöver zu beobachten. Das Lächeln, das Lachen und die Tränen der Begrüßung und des Abschieds sind besonders und echt, und das Winken geht noch lange weiter, nachdem das Schiff abgelegt und seine Reise fortgesetzt hat.
Auskunftsschalter
Eines der ersten Dinge, die Sie sehen, wenn Sie das Schiff betreten, ist der Auskunftsschalter. Hier ist der Chefsteward den größten Teil des Tages zu finden und sollte Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen oder Wünsche sein. Wenn Sie eine Frage haben und der Auskunftsschalter geschlossen ist, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter des Café Sarfaq.
Im Juni, Juli und August befindet sich in der Regel auch ein Reiseführer an Bord, der Vorträge über Grönland und darüber, was die Passagiere während der Reise sehen, hält. Zudem führt er/sie in bestimmten Häfen kurze Touren durch, wenn es die Zeit erlaubt.
Unterkünfte
Die Sarfaq Ittuk bietet ihren Gästen zwei Arten von Unterkünften an.
Die Kabinen können bis zu 4 Gäste beherbergen und verfügen über ein eigenes Bad, Filme auf dem Zimmer, einen kleinen Schreibtisch, eine Kommode sowie die Möglichkeit zur Tee- und Kaffeezubereitung. Handtücher und Bettwäsche werden ebenfalls zur Verfügung gestellt, und die Kabinen sind abschließbar.
Liegesäle sind im Wesentlichen offene Schlafsäle, die 2, 4 oder 8 Etagenbetten und einen Abstellplatz für das Gepäck enthalten. Jedes Etagenbett ist mit eigener Leuchte und für die Privatsphäre mit einem Vorhang ausgestattet, allerdings haben nicht alle Betten Zugang zu einem Fenster. Die Passagiere müssen einen Schlafsack mitbringen (oder bei Buchung des Tickets bzw. an Bord eine Decke erwerben). Toiletten und Waschräume befinden sich auf dem Flur. Für kleine Wertgegenstände sind Schließfächer gegen eine zusätzliche Gebühr pro Tag verfügbar.
Gemeinschaftsbereiche
Auf der Sarfaq-Ittuk-Fähre gibt es 3 Hauptgemeinschaftsbereiche.
Café Sarfaq ist der gesellschaftliche Mittelpunkt des Schiffes. Hier werden Frühstück, Mittag- und Abendessen serviert, und hier können Sie den ganzen Tag über Snacks und Getränke kaufen. Hier finden Sie oft viele Passagiere, die sich unterhalten, Karten oder andere Spiele spielen (auf dem Schiff gibt es mehrere Brettspiele im Café), lesen (im Café gibt es auch Zeitungen in dänischer und grönländischer Sprache), schreiben und einfach nur entspannen. Dies gilt insbesondere, wenn das Wetter nicht so gut ist, und macht das Café zu einem fantastischen Ort, um während der Reise Menschen zu treffen. Hinweis: Im Café dürfen Sie nur an Bord gekaufte Speisen und Getränke konsumieren.
Die Achter-Loungehe ist viel kleiner als das Café und bietet Sitzplätze in Nischen, in denen sich die Passagiere normalerweise mit ruhigeren Freizeitaktivitäten beschäftigen. Sie ist der perfekte Ort zur Besinnung, der eine wunderbare Aussicht auf die gerade durchquerte Gegend bietet. Und es gibt sogar einen Massagesessel, wenn Sie sich eingehend entspannen wollen.
Über die Achter-Lounge gelangt man zudem in das Bordkino. Das Schiff verfügt über ein Unterhaltungssystem mit einer kleinen Anzahl von Filmen, und die gemütlichen Sitze und der abgedunkelte Raum sind so gestaltet, dass es ein echtes Filmerlebnis bietet. Wenn Sie jedoch lieber einen anderen Film oder einen Film zu einer anderen Zeit sehen möchten, können Sie Ihr persönliches Gerät vom hinteren Aufenthaltsraum und vom Sarfaq Café aus an das Unterhaltungssystem anschließen. Von diesen beiden Bereichen aus können Sie (gegen einen Aufpreis) auch auf das bordeigene WLAN zugreifen.
Die Außendecksutside sind ein Highlight des Schiffes und bieten die allerbeste Aussicht auf die einzigartige Naturschönheit Grönlands. Es gibt Bänke und Liegestühle, die bei schönem Wetter zur Verfügung stehen, aber denken Sie daran, sich warm zu einzupacken! Selbst am ruhigsten Tag kann die durch das fahrende Schiff erzeugte Brise sehr kühl sein. Und vergessen Sie nicht die Sonnencreme. Die arktische Sonne kann trotz der frischen Luft ziemlich stark sein.
Auch wenn das Wetter nicht sonnig ist, lohnt es sich, von Zeit zu Zeit auf die Decks hinauszugehen, um frische Luft zu schnappen und die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Suchen Sie nach Bereichen hinter einem Schott oder einem anderen Hindernis, um dem schlimmsten Wind zu entgehen.
Hinweis: Die Außendecks dienen gleichzeitig als Raucherbereiche.
Zusätzlich zu diesen Hauptgemeinschaftsbereichen bietet das Schiff Reisenden mit Kindern auch einen kleinen Spielbereich unten auf Deck 2.
Eine detaillierte Karte des gesamten Schiffes können Sie hier sehen.
Speisen und Getränke an Bord
Je nachdem, wo Sie an und von Bord gehen, können mehrere Mahlzeiten auf dem Schiff erfolgen. Die Gäste haben verschiedene Möglichkeiten im Hinblick auf die Verpflegung während der Reise.
Vorab erworbene Essensbons vom Café Sarfaq. Diese werden zum Zeitpunkt der Buchung erworben und bieten den Gästen 3 Hauptmahlzeiten pro Tag. Frühstück gibt es von 7.00 bis 9.00 Uhr und umfasst Brot, Käse, Wurstwaren, Müsli, Joghurt, Kaffee/Tee und Saft. Mittagessen gibt es von 12.00 bis 13.00 Uhr, und zur Auswahl stehen in der Regel zwei warme Gerichten. Das Abendessen, bestehend aus einem weiteren warmen Hauptgericht mit Vorspeise oder Dessert, wird von 18.00 bis 19.00 Uhr serviert. Alle Mahlzeiten werden im Café Sarfaq eingenommen und sind eine wunderbare Gelegenheit, jemandem, den man noch nicht kennt, gegenüber zu sitzen und ihn/sie kennen zu lernen.
Wenn Sie sich lieber spontan entscheiden, als im Voraus zu buchen, können Sie die Gerichte auch vor Ort im Café bestellen. Bedenken Sie jedoch, dass dies etwas teurer ist als eine Vorbestellung Ihrer Mahlzeiten. Wir akzeptieren auch Kreditkarten.
Leichte Mahlzeiten und Snacks an Bord. Vom Frühstück bis etwa 22.00 Uhr bietet das Café Sarfaq leichte Gerichte und Snacks zum Kauf an. Zu den Produkten gehören frisch zubereitete Sandwiches, abgepackte Sandwiches, Gebäck, Obst, Chips, getrockneter Fisch, Tee/Kaffee, Saft, Limonaden und Eiscreme. Zudem gibt es Verkaufsautomaten (nur Bargeld) auf Ebene 3 und in der Achter-Lounge zum Kauf von Snacks und Getränken außerhalb der Öffnungszeiten.
Eigenes Essen mitbringen. Es ist nicht gestattet, eigenes Essen an Bord des Schiffes zu bringen, daher empfehlen wir, das Speisen im Bordcafé oder, wenn möglich, in den Häfen einzuplanen.
An Land speisen. Je nachdem, ob Sie nach Norden oder Süden fahren und wie das Wetter den Fährfahrplan beeinflusst, ist es möglich, in Nuuk, Ilulissat und Sisimiut an Land zu essen. Die Zwischenstopps in allen anderen Häfen sind zu kurz.
Wasser und Trinken an Bord. Das Leitungswasser auf dem gesamten Schiff ist trinkbar, und Sie können an jedem Waschbecken Wasserflaschen auffüllen. Im Café Sarfaq und in den Verkaufsautomaten sind Limonaden erhältlich, im Café gibt es auch Bier und Wein.
Das Ambiente an Bord
jeden anderen erkennt und ein gewisses, enges Gemeinschaftsgefühl entsteht. Wenn Sie daran interessiert sind, ortsansässige Grönländer zu treffen und mit ihnen zu sprechen, ist dies ein Ort, an dem dies sehr leicht gelingt! Seien Sie nicht schüchtern. Machen Sie den ersten Schritt, und nehmen Sie einfach ein Gespräch mit der Person auf, die Ihnen gegenüber sitzt oder neben Ihnen steht. Viele Grönländer an diesem Teil der Westküste sprechen zumindest ein wenig Englisch, und es ist eine großartige Gelegenheit, Land und Kultur aus erster Hand kennen zu lernen.
Vor allem wenn Sie sich im Café aufhalten, weiß man nie, was noch passiert. Oft gibt es spontane Auftritte von einem oder mehreren Passagieren an Bord, die außerplanmäßig und unangekündigt stattfinden. Nur wer im Herzen des Schiffes und als Teil der Gemeinschaft präsent ist, kann sich an diesen zufälligen Ereignissen erfreuen. Verstecken Sie sich während der Reise nicht in Ihrer Kabine oder auf Ihrem Liegeplatz.
Ein Teil dessen, was diese besondere Kameradschaft an Bord ermöglicht, ist die Tatsache, dass es kein Mobiltelefonsignal gibt, bis man die jeweiligen Häfen erreicht. Dadurch werden die Menschen angeregt, miteinander zu interagieren, miteinander zu reden und gemeinsam Spiele zu spielen, anstatt sich in die begrenzte und einsame Welt ihres Bildschirms zurückzuziehen. Und obwohl es möglich ist, den Zugang zu WLAN an Bord für die Nutzung im Café oder in der Achter-Lounge zu erwerben, möchten wir Sie dazu anregen, sich selbst einen Gefallen zu tun und der Versuchung zu widerstehen. Erinnern Sie sich daran, wie es war, bevor wir rund um die Uhr online waren, und nutzen Sie die Gelegenheit, die einfachen Freuden des Lebens wiederzuentdecken, indem Sie von Angesicht zu Angesicht miteinander in Kontakt treten und die Schönheit der Landschaft, durch die Sie reisen, bewundern. Ihre Fotos können Sie später immer noch mit anderen teilen!
Die Aussicht von Bord aus
Eine der einzigartigen Seiten der kompletten Reise auf der Sarfaq Ittuk von Norden nach Süden oder umgekehrt ist die Vielfalt der Landschaft, durch die Sie hindurchfahren. Von den sanften Hügeln der Schaffarmen im Süden über den wunderschönen Nuuk-Fjord, der die Hauptstadt Grönlands und den symbolträchtigen Berg Sermitsiaq beherbergt, über die zerklüftete, ungezähmte Wildnis um Maniitsoq bis hin zum spektakulären Ilulissat-Eisfjord, der zum UNESCO-Welterbe gehört – freuen Sie sich auf Tausende von Kilometern abwechslungsreicher Landschaften.
Seevögel sind Ihre ständigen Begleiter auf Ihrem Weg entlang der Küste. Und wenn Sie Glück haben, können Sie auf Teilen der Reise auch von Robben und Walen begleitet werden. Eisberge (darunter einige recht große) sind ebenfalls ein Merkmal dieser besonderen Seereise und während der gesamten Route zu finden. Aber keine Sorge – die Sarfaq Ittuk ist für die arktische Umgebung ausgelegt, und der Kapitän verfügt über ausgeklügelte Radarsysteme, die diese Hindernisse deutlich anzeigen.
Insider-Tipp: Wenn sich die Gelegenheit bietet, versuchen Sie auf jeden Fall, während der Reise irgendwann die Brücke zu besuchen. Die Aussicht von dort ist faszinierend, und der Kapitän freut sich oft sehr, zu plaudern und all die verschiedenen Instrumente zu erklären, die zu einer sicheren Reise beitragen. Wenn die Tür offen ist (Außendeck, Ebene 3) und die Kette nicht quer gezogen wird, klopfen Sie einfach an, und fragen Sie höflich, ob ein kurzer Besuch möglich ist.
Zwischenstopps unterwegs
Die Sarfaq Ittuk ist eine Passagierfähre, kein Kreuzfahrtschiff, daher sind die meisten Halte im Hafen kurz und zweckgebunden. Während es möglich ist, das Schiff für einen sehr kurzen Spaziergang durch Maniitsoq (1 Stunde) zu verlassen, können Sie in folgenden größeren Häfen das Schiff für eine kurze Erkundung verlassen: Nuuk (13,5 Std. nördlich, 2 Std. südlich), Qaqortoq (3 Std.), Sisimiut (2 Std.) und Ilulissat (4 Std.). Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, diese Gelegenheit zu nutzen!
Hier ist ein kurzer Leitfaden zu den einzelnen Haltestellen auf der Route.
Destinationen
Qaqortoq
(3 Stunden)
The primary city of South Greenland and the logistical hub of the region, Qaqortoq is a gateway to exploring the history of the Norse settlement of Greenland. From here, there are excursions to many of the Norse ruins in the area, and even the opportunity to visit one of Greenland’s few hot springs!
You will need to stay at least a few days in order to visit the attractions of South Greenland, but the 3-hour ferry stop is sufficient to have a good wander around town to see the many historical buildings and Greenland’s oldest fountain.
Narsaq
(30 Minuten, nur in Richtung Norden)
Narsaq sits at the base of 2 tall mountains in an area rich in mineral deposits. If you are a rock-picker or a hiker, this is a great place to spend several days.
The short stop in Narsaq and its late hour make it difficult to leave the ship. However, its spectacular location means it is definitely worth the effort to watch the approach and departure of the ship from the outer decks.
Arsuk
(15 Minuten)
Arsuk means “lush” in Greenlandic. This is the perfect way to describe the fjord on which it sits – a haven for wildlife such as musk ox reindeer, sea mammals, falcons and sea birds.
The dock in Arsuk is not large enough to accommodate the Sarfaq Ittuk ferry so passengers must be shuttled to and from the settlement in a smaller boat. There is no opportunity to leave the ship here, but definitely get out on deck to watch the unloading and loading procedure.
Paamiut
(30 Minuten)
Paamiut is a great place for hikers and birdwatchers. It has Greenland’s largest population of White-tailed Eagles (Nattoralik in Greenlandic) and, as you explore the stunning backcountry surrounding the town, you also have a great chance of spotting falcons.
If you walk very quickly, you should be able to take a quick snap of the Norwegian-style church before having to re-board the ship.
Qeqertarsuatsiaat
(15 Minuten)
Qeqertarsuatsiaat is a small settlement of about 200 people, which is located on an island just off the coast. It is a former Danish trading post but nowadays is a peaceful settlement where residents mostly live from hunting and fishing. There is also a small ruby and sapphire mine in the area which is under development.
If you are traveling north, it is amazing to see how many people turn out to greet the ship, despite the fact it is 10pm!
Nuuk
(13.5 Std. Richtung Norden, 2 Std. Richtung Süden)
Nuuk is the capital of Greenland and the northernmost capital city in the world. It sits at the mouth of the impressive Nuuk Fjord and has several famous mountains – including the iconic Sermitsiaq – on its doorstep. It is also a cultural hub, with the Greenland National Museum, the Nuuk Art Museum, the Nuuk Local Museum and the Katuaq Cultural Centre all located here.
Travelling north, you have plenty of time to explore the city, enjoy some of Greenland’s best culinary experiences, and visit the beautiful viewpoints around town. You even have time to venture along the Nuuk Fjord or do a day hike around Lille Malene if nature is more your thing. Just book a day-trip in advance.
Travelling south, your options are much more limited. The relatively short stop will allow you to walk into the main part of the city and visit a few of the viewpoints there before you will need to head back to the ship.
Maniitsoq
(1 Stunde Richtung Norden, 30 Minuten Richtung Süden)
Maniitsoq is an angling hotspot, with abundant Arctic Char and local guides who can help you get the most from your efforts. For those who are not so into fishing, it is also frequented by large numbers of Humpback whales during the summer and offers many backcountry hiking options.
1 hour is just enough time to do a quick walk around the central part of town, but 30 minutes is unfortunately a little too short as the access from the dock is quite long.
Kangaamiut
(15 Minuten)
Kangaamiut is the gateway to one of Greenland’s most impressive fjords – the Eternity Fjord. Its towering peaks and hanging glaciers draw adventure-seekers from all over the world for hiking, kayaking and heli-skiing experiences, but can equally be enjoyed from a sailing excursion for those who are after a more relaxed time.
Like Arsuk, there is no direct docking opportunity for Sarfaq Ittuk in Kangaamiut. So, if you missed the unload/loading via small boat there, here is another opportunity.
Sisimiut
(2 Stunden)
Sisimiut is Greenland’s second largest city and a nature lover’s paradise in both Summer and Winter. There are plenty of day hikes you can do from town, and it is either the start or end-point of the increasingly popular Arctic Circle Trail – a 160km trek between Sisimiut and Kangerlussuaq.
While this short stop is not a sufficient amount of time to get out into the backcountry, it will allow you to explore the town itself. Depending on your journey, the church and the museum may be open – but even if they are not, it is a nice area to wander around and take photos. The Seamen’s Home is close to the harbour and is a good option to get a bite to eat, as well as the cafés along the high street, Taseralik (the cultural centre) and Hotel Sisimiut.
Aasiaat
(30 Minuten)
Despite being the main logistics port and education centre of North Greenland, Aasiaat is not known as a tourist destination. That being said, whale watching is a common activity around Aasiaat during the summer, and it hosts some amazing artwork – including 24 images by the famous Danish artist Per Kirkeby in the Community Centre.
Unfortunately, Sarfaq Ittuk’s short stop in Aasiaat is only really sufficient to wander quickly around the port area and up to the church before you need to be back on board.
Qeqertarsuaq
(15 Minuten)
With plenty of hiking trails, alternate boat connections to other towns around Disko Bay, and landscapes that are unique in Greenland – Qeqertarsuaq is a wonderful place to spend several days exploring.
Unfortunately, Sarfaq Ittuk does not stop in Qeqertarsuaq during the peak of summer, and when it does call in there it is only for 15 minutes. This is enough time to catch a brief glimpse of the largest settlement on Disko Island from the deck of the ship, and will definitely entice you to return in the future.
Ilulissat
(4 Stunden)
Ilulissat is the home of large icebergs thanks to Sermeq Kujalleq (the Ilulissat Glacier) that sits at the head of the UNESCO World Heritage listed Icefjord. Sailing or kayaking amongst the icebergs, whale watching, and exploring the nearby settlements are highlights of a visit to Ilulissat, but you will need several days if you want to get the most out of your visit.
During the relatively short stop of the Sarfaq Ittuk, you can just make it out to the Icefjord for a quick look if you walk fast. Or, stay in town, check out some viewpoints, shop for souvenirs or have a great meal at one of the town’s fantastic restaurants or cafes.
Von: Lisa Germany
Lisa Germany ist die trekkingbegeisterte Bloggerin, die Texte und Bildmaterial für unsere Artikel über den Polarkreispfad und die Sarfaq Ittuk bereitgestellt hat. Sie lebt derzeit in Nuuk und arbeitet als Content Manager für Guide to Greenland.