Reiseplanung
Entdecken Sie die Erlebnisse und Reiseziele, die Grönland zu bieten hat, finden Sie Antworten auf reiserelevante Fragen oder kontaktieren Sie einen Reiseexperten. Haben Sie auch schon die am häufigsten gestellten Fragen gelesen?
Entdecken Sie die Erlebnisse und Reiseziele, die Grönland zu bieten hat, finden Sie Antworten auf reiserelevante Fragen oder kontaktieren Sie einen Reiseexperten. Haben Sie auch schon die am häufigsten gestellten Fragen gelesen?
Warum kombinieren Sie Ihre Reise nach Grönland nicht mit einer unserer Musik-, Sport- oder Kulturveranstaltungen? Nutzen Sie unseren Veranstaltungskalender, um herauszufinden, was gerade stattfindet.
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle COVID-19 Situation einige Veranstaltungen beeinflussen könnte. Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.
Direkte Flugverbindungen nach Grönland gibt es nur von Dänemark und Island aus. Wenn Sie aus den USA anreisen, fliegen Sie am besten via Reykjavik in Island.
Falls Sie aus Europa oder Asien anreisen, müssen Sie via Kopenhagen in Dänemark oder Rekjavik in Island fliegen.
Die grönländische Fluggesellschaft Air Greenland fliegt das ganze Jahr über von Kopenhagen nach Kangerlussuaq in Westgrönland und im Sommer nach Narsarsuaq in Südgrönland. Im Winterhalbjahr wird Kangerlussuaq vier Mal pro Woche angeflogen und im Sommer bis zu zehn Mal wöchentlich. Die Flugzeit zu beiden Destinationen beträgt nur 4,5 Stunden.
Der Weitertransport zu den Orten an Grönlands Westküste geschieht mit dem Flugzeug oder mit dem Helikopter, und es gibt häufige Verbindungen, die gewährleisten, dass man normalerweise noch am selben Tag das endgültige Reiseziel erreicht. Kontaktieren Sie Ihr Reisebüro oder Air Greenland für nähere Informationen.
Air Greenland fliegt das ganze Jahr über die Strecke zwischen dem internationalen Flughafen in Keflavik und Nuuk. Von März bis Oktober werden Flüge zwischen Keflavik und Ilulissat angeboten.
Zudem fliegt die isländische Fluggesellschaft Air Iceland Connect (nicht zu verwechseln mit Icelandair) das ganze Jahr über von Reykjavik nach Kulusuk und Nerlerit Inaat an Grönlands Ostküste, im Winter zwei Mal pro Woche und im Sommer wird Kulusuk täglich angeflogen. Dies ist ein stark frequentierter Reiseweg nach Ostgrönland.
Im Sommerhalbjahr fliegt Air Iceland Connect mehrere Male pro Woche auch nach Narsarsuaq und Ilulissat und bis zu drei Mal pro Woche nach Nuuk. Im Winter fliegt Air Iceland Connect auch nach Nuuk und nach Ilulissat. Die Flugzeit nach Kulusuk und Narsarsuaq beträgt von Reykjavik zwei bis drei Stunden. Kontaktieren Sie Ihr Reisebüro oder Air Iceland Connect für nähere Informationen.
Es gibt keine Fährverbindungen zwischen Grönland und Island, Dänemark oder Kanada. Es gibt aber immer mehr Kreuzfahrtreedereien, die Grönland in ihre Route einbeziehen, wobei man die Reise entweder von Island aus starten oder zum Beispiel in Kangerlussuaq an Bord gehen kann. Einige Reedereien fahren auch von den USA und Kanada oder einem europäischen Land aus. Lesen Sie hier mehr über Kreuzfahrten nach Grönland.
Grönland ist ein unwegsames Land und mit Ausnahme einiger weniger Siedlungen und Schaffarmen in Südgrönland finden sich keine Straßen zwischen Städten und Gemeinden.
Dies bedeutet, dass für den Passagierverkehr geprüfte Boote, Helikopter und Flugzeuge das Land in einem Netz aus See- und Luftwegen verbinden, die von größeren und kleineren Anbietern betrieben werden.
Grönlands nationale Fluglinie Air Greenland bedient alle Städte und einige Siedlungen mit Inlandsflügen und Helikopterverbindungen das ganze Jahr über.
Die Arctic Umiaq Line betreibt zwischen Qaqortoq in Südgrönland und Sisimiut am Polarkreis eine Linienfährverbindung von April bis Anfang Januar, die von Ende April bis Weihnachten weiter nach Ilulissat in der Diskobucht fährt.
Die Fähren der Disko Line verbinden Städte und Siedlungen in der Gegend in und um die Diskobucht, West Grönland und die Capital Region. Maniitsoq Tour Boat und Nuuk Water Taxi laufen von Maniitsoq aus die Hauptstadt Nuuk an. Beides geschieht nach saisonalem Fahrplan. In Südgrönland verbindet Blue Ice Explorer zahlreiche Städte und Siedlungen miteinander. Über das ganze Land erstrecken sich Services mit kleineren Charterbooten.
In Grönland sind die Orte nicht durch Straßen verbunden. Deshalb geschieht jedwede Form von Transport entweder mit dem Flugzeug oder mit dem Schiff. Das arktische Klima, das zeitweise extrem sein kann, stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit während des Transports.
Diese werden von den grönländischen Transportunternehmen voll erfüllt. Für kürzere Abstände können Sie für den Passagierverkehr zugelassene Boote und Schiffe zwischen den Orten und Siedlungen oder auch auf Ausflügen benutzen.
Air Greenland, Grönlands Fluggesellschaft, übernimmt einen großen Teil des Passagiertransportes in Grönland mit seinen zweimotorigen Dash-8 200 und verschiedenen Helikoptertypen. Die Helikopter bedienen insbesondere die Orte in Südgrönland und die Orte in Nord– und Ostgrönland sowie die kleinen Siedlungen.
Eine weitere alltägliche Art der Beförderung in Grönland ist die Fahrt mit dem Schiff. Das Passagierschiff “Sarfaq Ittuk” der Arctic Umiaq Line fährt von April bis Dezember als Linienschiff zwischen Qaqortoq in Südgrönland und Ilulissat in Nordgrönland. Im Sommer ist es ratsam, rechtzeitig ein Ticket zu bestellen.
Kontaktieren Sie die örtliche Touristeninformation für nähere Informationen zu Schifffahrten zu den Siedlungen.
Die nordgrönländische Reederei Disko Line operiert in der gesamten Diskobucht mit mehreren kleineren Schiffen. Eine Fahrkartenreservierung kann auf der Homepage www.diskoline.gl vorgenommen werden.
Auch in Südgrönland fährt der “Blue Ice Explorer” im Linienverkehr mit seinen vier verschiedenen Booten, die im Sommer zwischen den Orten Narsarsuaq, Narsaq und Qaqortoq verkehren. Die Fahrkarten können auf www.blueice.gl reserviert werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Einhaltung der Gesetze sollten Sie nur mit Booten oder Schiffen mitfahren, die sicherheitsgeprüft und für den Passagierverkehr zugelassen sind.
Sommer ist die Zeit der Mitternachtssonne und ideal, um Grönland zu Land und See zu entdecken. Wale schwimmen entlang der Küste, Eisberge treiben von den kalbenden Gletschern ab, Blumen und Pflanzen wachsen pfeilschnell, Wanderwege eröffnen das Hinterland und Boote verbinden die Gemeinden entlang der Küste. Das Klima ist generell mild und das Wetter in Grönland ideal für Erkundungen innerhalb dieser kurzen, intensiven Saison.
Wenn der erste Frost kommt und der erste Schnee fällt, ändert sich das Erscheinungsbild von Grönland schlagartig. Über sechs Monate hüllt sich das Land nun in seinen weißen Mantel. Winter ist die Saison für Hundeschlitten, Nordlichter, Skitouren und Sternegucken. Fjorde und Buchten gefrieren und eröffnen die winterlichen Landwege übers Eis, je weiter man in den Norden kommt. Der Alltag wird nun von der Polarnacht bestimmt, um Weihnachten wird es wieder lebhafter.
Finden Sie hier Aktivitäten für die Reise in Grönland.
Die Hotels in Grönland sind Teil des europäischen Projekts Hotelstars Union (hotelstars.eu). Dies bedeutet, dass sie nach europäischem Standard klassifiziert sind. Auf hotelstars.eu können Sie mehr über die Kriterien erfahren.
Sommer oder Winter, Nord oder Süd. Outdoor oder Kreuzfahrt, Hotel oder Zelt. Vor einem Urlaub in Grönland muss man viele Entscheidungen treffen. Hier finden sich einige Informationen, die hoffentlich einige Ihrer Fragen beantworten. Egal, ob Sie auf eigene Faust oder als Gruppe verreisen, können Sie von den Informationen profitieren, die Ihnen hoffentlich die Planung eines tollen Urlaubs in Grönland erleichtern. Das Wetter lässt sich nicht beeinflussen. Wenn Sie sich genügend vorbereiten, werden Sie erleben, dass das wechselhafte Wetter Ihrem Besuch in Grönland einen zusätzlichen Charme verleiht.
KARTE UND GEOGRAPHIE
Grönland, die größte Insel der Welt
Mit seinen ca. 2.800 Kilometern von Nord nach Süd und ca. 1.000 Kilometern von West nach Ost ist Grönland die größte Insel der Welt. Einige behaupten vielleicht, dass Australien und Afrika als größere Inseln bezeichnet werden können, aber sie werden laut internationalen Definitionen als Kontinente betrachtet.
Eine so enorme Landmasse, von der 85 % Inlandeis und deshalb auf der Karte nur weiß ist, nimmt viel Platz in Anspruch beim Erstellen von Landkarten. Es gibt aber viele unterschiedliche Kartentypen, die alle interessant anzusehen sind, egal, ob man wandert oder an Grönlands Küste entlangsegelt.
Übersichtskarte von Grönland
Bei Scanmaps erhalten Sie alle Kartentypen von Grönland, von 1:75.000 bis 1:500.000, und sie können natürlich online bestellt werden. Scanmaps kann auch bei der Beschaffung von Luftfotos behilflich sein, falls Sie sich außerhalb der auf den Karten verzeichneten Gebiete bewegen.
Stadtplan
Als Tourist verläuft man sich schnell mal in Großstädten wie New York, Paris und London. Dies wird Ihnen in Grönland nicht passieren. Unsere Städte und Orte sind klein, überschaubar und Sie finden leicht Ihren Weg. In den meisten Touristeninformationen in den größeren Orten können Sie einen Stadtplan erhalten.
Wanderkarten von beliebten Gebieten
Visit Greenland (ehemals Greenland Tourism) hat eine Reihe Wanderkarten herausgegeben, die die beliebtesten Wandergebiete in Grönland im Maßstab 1:100.000 wiedergeben. Auf der Karte sind Routen und Schwierigkeitsgrade verzeichnet, und auf der Rückseite steht eine gründliche Beschreibung der Routen, der Beschaffenheit der Natur, der Fauna und sonstige nützliche Informationen. Auf den meisten Karten ist auch eine Übersicht über die Umgebung im Verhältnis 1:10.000 eingezeichnet. Das Anschaffen einer Karte lohnt sich, auch wenn Sie sich nicht auf eine längere Wanderung begeben. Die Karten sind in Grönland im Buchhandel und bei den Touristeninformationen erhältlich, bei Nordisk Korthandel in Kopenhagen und bei einigen Händlern im Ausland.
Regionskarte von Grönland
Saga Maps gibt Karten von allen bewohnten Regionen im Maßstab 1:250.000 heraus. Man kann die Karten nicht zum Wandern benutzen, bekommt durch sie aber einen guten Überblick über das Gebiet, welches man besucht. Bei einem Segeltörn kann man nicht darauf verzichten. Einige der Karten von Saga Maps sind thematisiert und bieten auf der Rückseite umfangreiche Informationen zu den Wikingern, den amerikanischen Luftbasen, der Inuitkultur und ähnlichem.
Die Karten sind in folgenden Serien erhältlich:
ROT: Distriktskarte
BLAU: Regionskarte – z.B. ganz Südgrönland, der komplette Thule-Distrikt, die ganze Diskobucht inkl. Uummannaq
GELB: Von Thule bis Peary Land
GRÜN: 5 neue Gemeinde-Wandkarten – Kap Farvel bis Uummannaq
GRÖNLAND: Grönland in vielen verschiedenen Größen
HISTORISCHE REISEFÜHRER – mit Landkarte auf der Rückseite
HISTORISCHE STADTPLÄNE – aus der Kolonialzeit
Mehr Karten auf scanmaps.dk erhältlich.
Bei folgenden Händlern werden die Karten angeboten:
In Deutschland:
Arktis Verlag N. Schehle, Keselstr. 1a, 87435 Kempten arktisversand.de
Geo Buchhandlung Kiel, Schülperbaum 9, 24103 Kiel
MapFox.de – Mollenhauer u. Treichel, Lauenberger Str. 2, 24113 Kiel
Nordwind Reisen, Maximilianstr. 17, 87700 Memmingen
In Österreich:
Freytag u. Berndt Reisebuchhandlung, Kohlmarkt 9, 1010 Wien
KLEIDUNG
ES GIBT KEIN SCHLECHTES WETTER, NUR FALSCHE KLEIDUNG
Unabhängig davon, zu welcher Jahreszeit Sie nach Grönland reisen, empfehlen wir Ihnen, sich nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen: außen eine wind- und wasserdichte Schicht und darunter beispielsweise Fleece und/oder Wolle.
Selbst im Hochsommer, wenn es warm sein kann, wenn man sich an Land aufhält, kann es während der Segeltouren kalt sein, da die Wassertemperatur nur ein paar Grad Celsius beträgt. Packen Sie deshalb für die Bootstour Mütze, Schal und Handschuhe ein.
Im Sommer kann es mancherorts so warm sein, dass Sie Shorts und T-Shirts tragen können. Achten Sie aber im Juli und August auf die Mücken. Mückennetz, Insektenbalsam und Antihistamin, falls Sie gegen Insektenstiche allergisch sind, sind unbedingt mitzubringen.
PACKEN SIE DIE PASSENDEN SCHUHE EIN
Egal, wie man Grönland besucht – man muss sich viel zu Fuß in einem häufig hügeligen und unebenen Gelände bewegen. Deshalb dürfen solide, wasserdichte Wanderstiefel oder Wanderschuhe mit einer kräftigen Profilsohle nicht im Gepäck fehlen. Falls Sie diese Schuhe zum ersten Mal benutzen, laufen Sie sie vor der Abreise ein wenig ein – so vermeiden Sie Blasen.
Wenn Sie im Frühling Grönland besuchen, um Hundeschlitten zu fahren, kann man in der örtlichen Touristeninformation oder beim Veranstalter Lederkleidung und Stiefel gegen Gebühr ausleihen. Dies ist sehr zu empfehlen, da sich auch schwacher Wind bei Minusgraden beißend kalt anfühlen kann.
SPRACHE
KALAALLISUT – DIE SPRACHE DER GRÖNLÄNDER
Grönländisch gehört zum Inuit-Aleut-Sprachstamm, der von ca. 80.000 Inuit in Alaska, Kanada und Grönland gesprochen wird. Die Sprache unterscheidet sich in ihrer Struktur völlig von den indoeuropäischen Sprachen. Als Besucher in Grönland erleben Sie, dass Sie absolut nichts verstehen können, wenn Grönländisch – oder ‘Kalaallisut’, wie es auf Grönländisch heißt, gesprochen wird, welches eigentlich ‘die Sprache der Grönländer’ bedeutet.
ANDERE SPRACHEN IN GRÖNLAND
Dänisch ist die erste Fremdsprache in der grönländischen Schule, und der überwiegende Teil der grönländischen Bevölkerung spricht gut Dänisch, vor allem in den größeren Orten. Dänen können sich deshalb während ihres Aufenthaltes gut auf Dänisch verständigen. Viele junge Menschen, die in Dänemark oder in anderen Ländern eine Ausbildung gemacht oder studiert haben, sprechen zudem gut Englisch. In den Touristeninformationen trifft man oft auf Personal, das Deutsch und ab und zu auch Französisch spricht. Geführte Ausflüge werden in der Regel auch in mehreren Sprachen angeboten. Kontaktieren Sie die örtliche Touristeninformation, um zu erfahren, welche Sprachen dort gesprochen werden.
EIN PAAR NÜTZLICHE AUSDRÜCKE AUF GRÖNLÄNDISCH
Der grönländische Laut, der mit einem /q/ geschrieben wird, kann gewisse Probleme bereiten, der fast wie ein /kr/ ausgesprochen wird. Ein weiterer besonderer Laut ist /ll/ oder /rl/, der beinahe wie /sl/ ausgesprochen wird.
In dem kleinen Buch “Greenlandic for Travelers” können Sie viel mehr über die grönländische Sprache lesen. Das Buch kann über das Internet oder über gut sortierte Buchhändler bezogen werden. Hiermit können Sie sich einen Wortschatz aneignen, der über die drei Worte, die Sie vielleicht bereits kennen, hinausgeht: Kajak, Iglo und Anorak.
Qujanarsuaq! (Vielen Dank!)
SOUVENIRS
SCHÖNE ERINNERUNGEN AUS DER ARKTIS
Grönländische Souvenirs sind einzigartige, von Hand gemachte Kunstwerke, die nicht an anderen Orten in der Welt hergestellt werden. Jedes Produkt wurde von einem grönländischen Künstler geformt und designt, der sowohl Traditionen und Gebräuche einbezieht als auch seine eigenen Werke nach eigenen Ideen und Talenten erschafft. Als Tourist haben Sie reichlich Gelegenheit dazu, genau das zu finden, wonach Sie suchen.
Auf dieser Seite können Sie eine Auswahl an typisch grönländischen Souvenirs sehen und mehr über die Regeln für die Ausfuhr von gewissen Souvenirtypen erfahren.
WÄHRUNG UND PREISE
NEHMEN SIE DÄNISCHE KRONEN UND IHRE KREDITKARTE MIT
Grönland ist Teil der dänischen Reichsgemeinschaft, weshalb eine gemeinsame Währung benutzt wird, nämlich die dänische Krone. In allen größeren Orten gibt es Banken und in den Hotels kann häufig Geld gewechselt werden. In den größeren Orten kann es einige Stellen geben, an denen ausländische Währungen akzeptiert werden, aber dies ist eher die Ausnahme als die Regel. Der Kurs fällt dabei natürlich selten zum Vorteil des Kundens aus.
KREDITKARTEN
An den Geldautomaten, die es in allen Orten gibt, kann man mit folgenden Kreditkarten dänische Kronen (DKK) abheben:
Diners
VISA
VISA PLUS-Karte
VISA Electron
Eurocheque-Karte
Eurocard/Mastercard
Maestro
Cirrus-Karte
In vielen Hotels, Restaurants und Geschäften kann man mit Kreditkarte zahlen, aber es ist empfehlenswert, vor der Abreise nach Grönland einen kleinen Betrag in dänische Kronen zu wechseln, da einige Bankautomaten am Wochenende geschlossen sein können.
PREISNIVEAU IN GRÖNLAND
Salopp gesagt ist Grönland autark, was Fisch, gewisse Fleischprodukte und Eiswürfel betrifft. Die restlichen Produkte müssen entweder mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug importiert werden, was sich natürlich preislich niederschlägt. Verglichen mit Skandinavien sind die Preise etwa 10 % höher, wobei besonders Alkohol, Tabak und frisches Obst und Gemüse teuer sind.
EINKAUFEN
EINKAUFSMÖGLICHKEITEN IN DEN ORTEN
Sie werden sicherlich überrascht sein über das Warenangebot in einem grönländischen Supermarkt, denn es entspricht dem eines europäischen Supermarktes. Aber da fast alles außer Fisch und einigen Fleischprodukten nach Grönland mit dem Schiff oder Flugzeug importiert werden muss, sind die Preise etwas höher als in Europa. Alkohol, Tabak, frisches Obst und Gemüse sowie Milchprodukte sind wesentlich teurer in Grönland.
EINKAUFSMÖGLICHKEITEN IN DEN SIEDLUNGEN
In den kleinen Siedlungen ist das Warenangebot in den Geschäften natürlich eingeschränkt. Je mehr Einwohner die Siedlung hat, desto größer ist die Auswahl. Dafür kann man oft gut frischen Fisch, Lammfleisch und sogar Robbenfleisch zu erschwinglichen Preisen kaufen. Souvenirs werden ab und zu auch in den Geschäften in den Orten und Siedlungen verkauft. Abhängig von der Art der Ware sind sie nicht immer von derselben hohen Qualität wie die Souvenirs, die man in den Touristeninformationen und in den Souvenirgeschäften kaufen kann.
ÖFFNUNGSZEITEN
In den großen Orten haben die Supermärkte an Werktagen normalerweise von 10:00 – 17:30 geöffnet, freitags bis 18:00 und samstags von 09:00 – 13:00. In vielen Orten gibt es jedoch Kioske und kleine Lebensmittelläden, die länger und zudem auch sonntags geöffnet haben.
EINKAUFSMÖGLICHKEITEN FÜR WANDERER
Falls Sie sich auf eine längere Wanderung begeben wollen, sollten Sie Ihren Trockenproviant von zu Hause aus mitnehmen, da Sie nicht erwarten können, dass Sie Ihre Spezialprodukte in den Geschäften bekommen. Generell ist die Bevölkerung in Grönland es gewohnt, sich in der Natur aufzuhalten. Deshalb kann man in den allermeisten Orten Outdoorkleidung und -ausrüstung bekommen, einschließlich der kleinen Gaspatronen, die man zum Kochen während des Zeltens braucht. Dies gilt auch für Geräte für die Jagd und das Angeln.
ANGELSCHEIN
Bezahlen Sie per Überweisungsformular, das Sie hier herunterladen können.
Der Beleg gilt als Angelschein. Nehmen Sie ihn mit, wenn Sie angeln um ihn vorzeigen zu können, wenn die entsprechenden Behörden es verlangen.
Petri Heil!
EIN SICHERER AUFENTHALT IN GRÖNLANDS NATUR
Allgemein
Der weitaus größte Teil der grönländischen Natur ist Wildnis mit wenigen oder keinen Pfaden, unzähligen Bergen, Flüssen und Gletschern. Die sehr klare Luft führt dazu, dass es schwer sein kann, Abstände richtig einzuschätzen; ein bestimmter Punkt ist oft sehr viel weiter weg als gedacht. Der Schwierigkeitsgrad des Geländes erstreckt sich von sehr einfach bis sehr anspruchsvoll. Deshalb gibt es hier etwas für alle Wandertouristen. Sowohl der Freizeit-Tageswanderer als auch der erfahrene und trainierte Wanderer werden unendlich viele Möglichkeiten finden, die grönländische Natur zu erforschen.
Gute Vorbereitung ist wichtig
Alle müssen beachten, dass Hilfe sehr weit entfernt sein kann und mitten in der Natur oft kein Handyempfang besteht. Generell ist das Wetter im Sommer recht stabil, aber plötzliche Wetterumschwünge können vorkommen. Es ist wichtig, sich gründlich vorzubereiten, die richtige Ausrüstung dabeizuhaben, auf den Rat derjenigen zu hören, die das Gebiet kennen und Vereinbarungen Rückmeldung und Rückkehr betreffend einzuhalten.
Pfade in der Nähe von Orten und Siedlungen
Nahe der meisten Orte und Siedlungen gibt es Pfade, die in die Berge hinausführen. Einige dieser Pfade sind markierte Wanderwege, aber viele Wege hören auf, sobald man sich etwas weiter von den bewohnten Gebieten entfernt. Es ist deshalb notwendig, dass man sich ständig über die aktuelle Position informiert. Karte, Kompass und Navigationsgerät (inklusive Ersatzbatterien) sind erfordelich. Es gibt viele Wanderkarten im Maßstab 1:100.000, die ziemlich präzise sind, aber viele Gebiete sind nur auf Karten im Maßstab 1:250.000 verzeichnet, die nicht besonders gut als Wanderkarten geeignet sind.
Offenes Gelände
Wenn man sich von den Pfaden wegbewegt, ins offene Gelände, ist es immer verlockend, den kürzesten Weg zu nehmen. Der kürzeste Weg kann sich aber als schwierig herausstellen. Man kann sich unbeabsichtigt an einem Ort befinden, wo man sich weder vor- noch zurückbewegen kann – es ist deutlich einfacher, bergauf zu gehen und zu klettern, als den schwierigen Abstieg zu meistern. Wer auf dem Weg nach oben ist und die Hände benutzen muss, um weiter nach oben zu gelangen, hat begonnen zu klettern. Plötzlich kann es sehr schwer sein, wieder hinunterzukommen. Deshalb muss man sich immer vergewissern, dass man auf der bewältigten Strecke wieder nach unten kommt.
Überquerung von Flüssen
Wer in Grönland spazieren geht, muss früher oder später einen Bach oder einen Fluss überqueren. Nur den wenigsten Wanderern bleiben nasse Füße erspart.
Der Wasserstand der grönländischen Flüsse variiert sehr. Ein kleiner Bach kann zu einem reißenden Strom anschwellen, wenn der Regen einsetzt. Der Wasserpegel in den Flüssen, die aus den Gletschern entspringen, ist je nach Temperatur sehr unterschiedlich. Der Wasserstand in diesen Flüssen ist normalerweise am frühen Morgen am niedrigsten und am späten Nachmittag am höchsten. Falls man nicht trockenen Fußes den Fluss überqueren kann, muss man eben durch das Wasser gehen. Dafür muss man seine Wanderstiefel anbehalten, aber kann die Strümpfe vorher ausziehen. Eine gute Faustregel ist, dass strömendes Wasser nie höher als bis zu den Knien stehen darf, da anonsten die Gefahr, umgeworfen zu werden, zu groß ist. Ein paar Wander- oder Skistöcke helfen sehr dabei, das Gleichgewicht zu halten. Falls man sich unsicher fühlt, ist es am besten umzudrehen.
Wenn das Überqueren eines Flusses wirklich sehr wichtig ist und man sich nicht sicher ist, ob es möglich ist, kann man es probieren, indem die überquerende Person an ein Kletterseil gebunden wird. Falls sie hineinfallen sollte, kann diese Person von den anderen in der Gruppe wieder in Sicherheit gezogen werden. Dehalb sollte man in solch einem Fall mindestens zu dritt unterwegs sein. Das Seil muss doppelt gelegt werden, sodass alle das Seil über den Fluss hinweg benutzen können. Falls man sich etwas unsicher fühlt, sollte man es besser sein lassen.
Gletscher
Alle Gletscher haben Spalten. Ein Gletscher mit Schnee hat verdeckte Spalten. Deshalb sollte man sich nicht auf einen schneebedeckten Gletscher begeben, falls man nicht mindestens zu dritt ist und keine komplette Gletscherausrüstung hat (Gurt, Seil, Eispickel, Steigeisen und Ausrüstung zur Rettung aus der Gletscherspalte). Falls dagegen kein Schnee auf dem Gletscher liegt, was im Sommer auf den tieferliegenden Gletschern der Fall ist, kann man sich in einigen Fällen sicher auf einem Gletscher bewegen. Man muss jedoch ein Steigeisen oder eine etwas kleinere Form von Steigeisen dabeihaben sowie Ski- oder Wanderstöcke. Das Eis ist glatt und es sind viele scharfe Steine auf der Oberfläche verstreut, sodass ein Sturz schnell zu blauen Flecken und Schrammen führen kann. Nehmen Sie Handschuhe mit und ziehen Sie eine lange Hose sowie langärmelige Oberteile an. Bewegen Sie sich NIEMALS ohne Seil in den schneebedeckten Gebieten auf einem Gletscher!
Camping
Wenn man einen sicheren Platz für das Zelt sucht, muss man sich genau umsehen: Besteht das Risiko von Steinschlag? Können Hochwasser und Wellen bis ans Zelt gelangen? Es ist verhältnismäßig leicht zu sehen, wo Steinschlag gewesen ist. Diese Gebiete sind nicht zum Campieren geeignet, was deutlich zu sehen ist. In den Fjorden gibt es oft viele gute Plätze in der Nähe des Wassers, um das Zelt aufzuschlagen. Doch besteht ein großer Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser, sodass man sich täuschen kann und das Wasser plötzlich unangenehm dicht an das Zelt kommt. Achten Sie darauf, wo der Bewuchs dicht und trocken ist – hierhin kommt das Wasser sicherlich nicht.
Falls man an einem Fjord mit großen Eisbergen oder einem Gletscherabfluss campiert, besteht das Risiko, dass einer der Eisberge umkippt oder der Gletscher kalbt und somit extrem hohe Wellen entstehen. Wellen, die mehrere Meter ins Land hineinreichen. Eine Faustregel lautet, dass man das Zelt an einem Ort aufschlägt, der höher ist als die höchsten Eisberge über die Wasseroberfläche hinausreichen – oder höher als die Gletscherfront ist.
Wetter und Wind
Das Wetter ist im Sommer oft gut und stabil. Die Wettervorhersagen sind für 3-4 Tage im Voraus einigermaßen verlässlich, aber man kann von den Föhnwinden aus dem Inlandeis überrascht werden, und jeder Sonnentag produziert eine frische bis kräftige Seebrise in den zahlreichen Fjorden. Die Seebrise kommt recht schnell am späten Vormittag auf und flaut gegen Abend wieder ab. Kajaktouristen werden dies sehr schnell erfahren und entscheiden sich vielleicht fürs morgendliche Paddeln; im Sommer ist es ja den ganzen Tag lang hell.
Ab und zu hat man schlechtes Wetter und mehrere Tage mit Regen und Wind. Dann gilt es, die eigenen Kräfte nicht zu überschätzen. Die verhältnismäßig niedrigen Temperaturen sowie Regen und Wind können eine Unterkühlung (Hypothermie) hervorrufen, die lebensbedrohlich werden kann. Dann ist es besser, sich im Zelt zu langweilen als durchnässt zu werden und zu frieren.
Kommunikation
Dass es oft keinen Handyempfang gibt, hat einen gewissen Charme – so kann man richtig Urlaub machen und Abstand vom Alltag gewinnen, wenn keine SMS, Anrufe und E-Mails eingehen können. Der Nachteil ist, dass Hilfe weiter entfernt ist. Dessen muss man sich bewusst sein, sodass man immer dazu in der Lage ist, sich in einer Notsituation selber helfen zu können.
Falls man mehr Sicherheit haben möchte, kann man einen “SPOT – Satellite Personal Tracker” kaufen. Der SPOT ist so programmierbar, dass er jeden Tag eine Position und ein “OK” an eine E-Mailadresse oder Telefonnummer nach eigener Wahl sendet. Falls man sich in einer Notsituation befindet, kann man einen Hilferuf verschicken, wobei die aktuelle Position gleichzeitig mitgeteilt wird. Ein Iridium-Satellitentelefon zu haben, ist besser und etwas teurer. Hiermit kann man mit der Umwelt in Kontakt treten. So kann eine genaue Meldung zum Problem abgegeben werden, und die Hilfe kann der Situation angepasst werden.
Recherche und eigene Erfahrung
In Grönland gibt es unbegrenzte Möglichkeiten, wenn man einzigartige Natur erleben möchte. Damit Ihre Reise gelingt, müssen Sie so viele Informationen wie möglich einholen. An jedem Ziel gibt es Unmengen von Informationen über das jeweilige Gebiet, die Sie aufspüren und befolgen sollten. Diese Informationen und Ihre eigenen Erfahrungen sollten Ihnen eine Vorstellung von der bevorstehenden Reise geben, auf die Sie sich vorbereiten müssen. Falls Sie auf eigene Faust reisen oder sich unsicher fühlen, gibt es jede Menge Tourenveranstalter, die professionell Wander- und Kajakausflüge organisieren.
SICHERE BOOTSTOUREN
Das Meer um Grönland verbindet Städte und Siedlungen miteinander und die Fjorde mit den Bergen, wenn sich die Grönländer auf Ausflüge in die Natur begeben. Bootstouren sind so verbreitet, dass hier auch über längere Distanzen das Boot das Auto als Verkehrsmittel ersetzt.
Als Tourist sollte man ohne Ausnahme nur mit Booten, die für die Passagierbeförderung zugelassen und für die Touristenschifffahrt ausgestattet sind fahren. Die Boote werden nach den strengen Bestimmungen bzgl. der Sicherheitsausrüstung an Bord, dem Bootstyp, der zugelassenen Passagieranzahl und den Reiserouten und Reisezeiten überprüft.
Unglücke auf dem Meer geschehen jedes Jahr (auch mit Beteiligung Einheimischer) und eine privat organisierte Fahrt kann sich als hochgefährlich herausstellen, wenn man nach einem Unfall in Seenot gerät.
KOMMUNIKATION
MOBILTELEFONIE IN GRÖNLAND
Hinsichtlich Kommunikation ist Grönland eine Hightech-Gesellschaft. Es gibt mehr Handyverträge als Festnetzanschlüsse. Das Mobilfunkysystem in Grönland ist GSM 900/1800, und abgesehen von gewissen Siedlungen hat man in allen bewohnten Gebieten Grönlands Empfang. Bei Tele Greenland können Sie sehen, mit welchen Ländern und Anbietern Roamingvereinbarungen bestehen. Man kann natürlich SMS, MMS und GPRS verschicken. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Auslandstelefonie aktiviert haben müssen, wenn Sie einen Vertrag mit einer ausländischen Gesellschaft abgeschlossen haben.
FESTNETZTELEFONIE IN GANZ GRÖNLAND
Sie finden Festnetztelefon in allen Postfilialen, von wo man aus gegen Zahlung anrufen kann. In den Postfilialen kann man in vielen Fällen auch Handys und Prepaidkarten kaufen. Denken Sie an den Zeitunterschied, wenn Sie zu Hause anrufen. Zu den Orten an der grönländischen Westküste beträgt der Zeitunterschied nach Berlin 4 Stunden und zu London 3 Stunden.
INTERNET UND E-MAIL – NEHMEN SIE RUHIG IHREN LAPTOP MIT
In den meisten größeren Hotels gibt es Hotspots, sodass Sie direkt ins Internet kommen, und eine zunehmende Anzahl an Hotels bieten auch einen Anschluss vom Zimmer aus an. In mehreren größeren Orten gibt es Internetcafés, und in mehreren Touristeninformationen kann man E-Mails checken.
Lesen Sie mehr zur Kommunikation auf Tele Greenlands Homepage: www.tele.gl
LITERATUR ÜBER GRÖNLAND
Wer der englischen oder sogar der dänischen Sprache mächtig ist, sollte sich unbedingt auf der Homepage des grönländischen Buchhandels Atuagkat umsehen. Hier können Bücher auch online bestellt werden.
In deutscher Sprache liegt etwa der Reiseführer “Grönland” des DuMont-Verlages vor, welcher die einzelnen Regionen detailliert vorstellt, Ausflugstipps und Übernachtungsmöglichkeiten nennt, aber auch über Geschichte, Politik und Alltag der Bevölkerung informiert.
“Grönland: Ein Reiselesebuch”, herausgegeben von Reisejournalist Freddy Langer, versammelt neben Geschichten und Geschichte Grönlands auch Alltagsbeobachtungen und leicht verständliche wissenschaftliche Texte.
Der Fernsehmoderator Markus Lanz hat über seine Grönlandreisen ein Buch geschrieben: “Meine Reisen ans Ende der Welt”. Er präsentiert seine Abenteuer und Herausforderungen in Text und Bild.
Diese und andere Titel sind im deutschen Buchhandel erhältlich oder online bestellbar.
FEIERTAGE
HIER FINDEN SIE EINE ÜBERSICHT ÜBER DIE FEIERTAGE IN GRÖNLAND
Im Gegensatz zu Dänemark, aber genau wie Island, Norwegen und Finnland hat Grönland seinen eigenen Nationalfeiertag, der am 21. Juni gefeiert wird und gleichzeitig der längste Tag des Jahres ist.
Darüber hinaus gibt es folgende Feiertage in Grönland:
Neujahr: 1. Januar
Heilige Drei Könige: 6. Januar
Tag der Arbeit (halber Arbeitstag): 1. Mai
Tag des Grundgesetzes: 5. Juni
Grönlands Nationalfeiertag: 21. Juni
Heiligabend: 24. Dezember
1. Weihnachtstag: 25. Dezember
2. Weihnachtstag: 26. Dezember
Silvester: 31. Dezember
Wie in anderen Ländern mit demselben Kalender sind diese Tage festgelegt. Darüber hinaus gibt es auch in Grönland einige Feiertage, deren Datum wechselt:
Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt und Buß- und Bettag.
MISSVERSTÄNDNISSE UND VORURTEILE
Viele Menschen haben eine falsche Vorstellung von Grönland. Haben Sie zum Beispiel gedacht oder gehört, dass Eisbären auf unseren Straßen umherlaufen, dass wir Grönländer in Iglus leben oder dass es in Grönland das ganze Jahr über kalt und dunkel ist?
Keine Sorge, wir haben das schon oft gehört. Falls Sie etwas wissen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren, unter info@greenland.com – wir freuen uns auf Ihre E-Mail. Übrigens gibt es keine Eisbären auf unseren Straßen. Niemand lebt in Iglus – außer gelegentlich Jäger, die im Winter Jagdausflüge in die Wildnis machen. Zugegeben, es kann im Winter kalt und dunkel sein, aber auch sehr warm und hell im Sommer. Dies ist eine Tatsache.
WETTER
In Grönland muss man mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen. Auf einem Ausflug sollte man daher auf alle Wetterlagen eingestellt sein. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen -5° C und -30° C, im Sommer zwischen +5° C und +15° C. Da die Luft in Grönland sehr trocken ist, fühlt sich die Temperatur nicht so kalt an wie in Europa. Lesen Sie hier mehr
ZOLL
Bei der Einreise nach Grönland können die Reisenden zollfrei Waren in folgendem Umfang mitbringen oder einkaufen:
Zollbestimmungen bei der Einreise nach Grönland (gültig ab 1.11.2012):
Abs. 3: Die zollfreie Einfuhr von Tabakwaren, Alkohol, Wein und Bier gilt nur für Personen ab 18 Jahren.
JAGEN UND ANGELN
Um angeln zu dürfen, ist ein Angelschein erforderlich. Dieser kann in Postfilialen und in den Touristeninformationen erworben werden. Der Angelschein berechtigt zum Angeln mit der Rute oder der Handleine. Die arktische Umwelt ist verletzlich; fangen Sie deshalb bitte nur so viel, wie Sie auch verzehren können. Fragen Sie in der Touristeninformation nach eventuellen örtlichen Schutzbestimmungen. Preise für den Angelschein: 24 Stunden DKK 75, 1 Woche DKK 200 und ein Monat DKK 500. Besucher dürfen nur auf die Jagd gehen, wenn sie an einer von einem zertifizierten Veranstalter organisierten Trophäenjagd teilnehmen.
VISUM
Nicht für Dänen. Kommt man aber aus einem Land, für das ein Visum bei der Einreise nach Dänemark erforderlich ist, muss vermerkt werden, dass man nach Grönland weiterreist. Denken Sie an Ihren Pass, da wegen der Sicherheitsanforderungen verlangt werden kann, dass Sie sich bei Ein- und Ausreise ausweisen können.
MEDIZINISCHE VERSORGUNG
In den größeren Orten gibt es ein Krankenhaus, und in den meisten Siedlungen gibt es eine Krankenpflegestation. Es wird empfohlen, dass die Reisenden selber Medizin und andere regelmäßig einzunehmende Medikamente mitbringen, da besondere Produkte nicht immer besorgt werden können. Im Falle einer akuten Krankheit ist die Behandlung in Grönland kostenlos.
Unter folgendem englischsprachigen Link finden Sie Informationen zur medizinischen Versorgung von Ausländern während eines befristeten Aufenthaltes in Grönland.
STADTPLAN
In den meisten pauschal arrangierten Reisen sind Stadtrundgänge inbegriffen, nach denen es kein Problem mehr ist, den richtigen Weg zu finden. Eine “Großstadt” wie Sisimiut hat nur 5.000 Einwohner, weshalb es allgemein schwer ist, sich zu verlaufen.