• Sehen und Erleben
  • Destinationen
  • Reiseplanung
  • Rund um Grönland
  • Veranstaltungen
Visit Greenland
  • Startseite
  • Sehen und erleben
  • Destinationen
    • Alle Destinationen
    • Nordgrönland
    • Diskobucht
    • Destination Arctic Circle
    • Capital Region
    • Südgrönland
    • Ostgrönland
    • Nationalpark
  • Reiseplanung
  • Rund um Grönland
  • Artikel
  • Veranstaltungen
  • Kreuzfahrtziele
  • Praktische Fragen
  • Pauschalangebote und Anbieter
  • Ihr lokales Reisebüro
  • Kontakt
  • → Cruise.visitgreenland.com
  • Suche
  • Our guide leads the way through the heather in Tasermiut Fjord, South Greenland. Photo by Aningaaq R Carlsen - Visit Greenland.

Südgrönland erleben: Warme Quellen, Fjorde und Berge. Viele Berge.

Ich habe mich immer gefragt, warum Grönland Grünes Land genannt wird, wo in seinem Herzen doch eine der größten Eismassen der Welt liegt. Besonders wenn man über diese gigantische Eisfläche fliegt, kann ich nicht anders, als mich zu wundern.

Als dann der Pilot den Landeanflug beginnt, ergibt es doch langsam Sinn. Abseits des Eisfeldes und der Bergkette sehe ich vor allen Dingen tiefe Fjorde und eine geschwungene Küstenlinie. Eine größtenteils grüne Landschaft, in der das Gras die Hügel und Berge bedeckt. In der Ferne sehe ich einen Wasserfall eine Granitwand hinunterlaufen. Ein blauer Gletscherfluss mündet in den Ozean. Ich bin in Südgrönland angekommen. In der kommenden Woche werde ich die spektakulärsten Aussichtspunkte der Region mit der Hilfe von Salik Frederiksen entdecken, dem Mitgründer des Reiseanbieters Tasermiut Camp.

Das Kujataa Weltkulturerbe

App hier herunterladen (für iOS)

Continues further down the page...

Pauschalangebote

Greenland Tours: Küstenschiff – Süd & West

Greenland Tours

Küstenschiff - Süd & West

13 Tage in Süd -und Westgrönland inkl. 5 Tagen an Bord der Sarfaq Ittuk.

AB €1,385
Blue Ice Explorer: 5-tägige Schnuppertour nach Südgrönland

Blue Ice Explorer

5-tägige Schnuppertour nach Südgrönland

Diese Tour bietet ein kurzes und intensives Erlebnis in Südgrönland - dem Land der Kontraste - an.

AB €483
Blue Ice Explorer: 13-tägige Trekkingtour

Blue Ice Explorer

13-tägige Trekkingtour

Gehen Sie auf längere Wanderschaft in Südgrönland, aber lassen Sie das schwere Zelt und die Matten zu Hause.

AB €737
Blue Ice Explorer: 8-tägige leichte Wanderung

Blue Ice Explorer

8-tägige leichte Wanderung

Erleben Sie beim Wandern die beeindruckende Natur Südgrönlands, ohne schweren Rucksack auf dem Rücken.

AB €510
Mehr ansehen

In Nanortalik ankommen

Immer noch vom Helikopterflug aufgeregt, treffe ich Salik in Nanortalik, der südlichsten Stadt in Grönland. In den letzten 40 Minuten habe ich die spektakulärste Landschaft vorbeigleiten sehen – und das ist nur der Beginn meiner Reise. Salik ist ebenfalls enthusiastisch – er möchte mich in der Region herumführen. Erster Halt: Nanortalik und seine Insel. Nach einem kurzen Zwischenstopp im Hotel wandern wir auf den kleinen Berg Qaqqarsuasik. Ich frage mich laut, welche Art von Ausblick wohl an der Spitze wartet und Salik antwortet: „Warte und schau, das ist es wert.“ Ungefähr eine Stunde später wird mir klar, dass ich Salik vertrauen kann. Ich überschaue Wolken am Horizont, die an den steilen Kliffs von Grönland abdriften. Auch wenn wir nur auf 559 Metern sind, fühle ich mich wie auf dem Gipfel der Welt. Salik: „Bei klarem Wetter siehst du ausschließlich den Ozean. Das ist sehr friedvoll. Direkt unter den Kliffs befinden sich kleine Inseln. Unsere einheimischen Fischer campen oft einige Tage dort, um frischen Fisch und Robben zu fangen.“ Zusätzlich habe ich einen guten Blick auf Nanortalik selbst: Die Häuser tauchen die Landschaft in bunte Farben.

Eine Zeitreise im Nanortalik Museum

Am nächsten Tag nimmt mich Salik mit ins Nanortalik Museum. Er erklärt: „Um Südgrönland zu verstehen, musst du etwas über seine Geschichte und Kultur lernen. Ein Besuch in diesem Museum ist ein absolutes Muss.“ Das Museum befindet sich im alten Stadtviertel von Nanortalik und setzt sich aus einem Dutzend kleiner Häuser zusammen. Der Museumsführer David erklärt, dass früher jedes Haus einen bestimmten Zweck hatte. Die nächsten beiden Stunden höre ich staunend zu. Ich erfahre vom ersten Krankenhaus, dem Kajak, dem Frauenboot und dem Walfang. Mit etwa 60 Jahren Lebenserfahrung erinnert sich David noch daran, wie die Wale im Hafen an Land gezogen wurden. Das ganze Dorf half dabei, da starke Leute gebraucht wurden, um das Tier an Land zu ziehen. Dann wurde der Wal in den kleinen Häusern verarbeitet. David zeigt mir, wo sie den Tran entnommen haben, wie das Fleisch zubereitet und wie die Haut für Werkzeug und Kleidung verwendet wurde.

Heisse Quellen von Uunartoq

Am Nachmittag reisen wir nach Uunartoq. Auf Grönländisch bedeutet uunartoq „warmes Wasser“. Sehr zutreffend, da Uunartoq eine Insel mit natürlichen warmen Quellen ist. Während unserer zweistündigen Bootstour konzentriere ich mich auf den Ozean und hoffe, einen Wal zu sichten. Leider habe ich an diesem Tag kein Glück – sie befinden sich wohl auf ihren eigenen Abenteuern. Die Aussichten entlang des Weges enttäuschen aber trotzdem nicht. Wir passieren kleine, verlassene Siedlungen; die weißen Gipfel der Eisberge treiben im Wasser vorbei. Einige sind meterhoch. Als wir in Uunartoq ankommen, springe ich so schnell wie möglich in die heiße Quelle. Mücken schwirren um die Badestelle und ich möchte lieber nicht zu deren Zielscheibe werden. In der Entfernung füllt sich der Horizont wieder mit Bergen. Einige Momente später ruft Salik: „Abendessen ist fertig.“ Garnelen mit Toast und Suppe warten, gewürzt mit Kräutern aus der Region. Salik zeigt mir grönländischen Thymian: „Ich freue mich auf die späteren Sommermonate, wenn hier überall Kräuter wachsen.“

Bootsfahrt in den Tasermiut-Fjord

Am nächsten Tag steht unser Campingausflug an. Salik nimmt mich mit in den Tasermiut-Fjord. Wir haben einen ordentlichen Bootstrip vor uns, da der Fjord über 70 Kilometer lang ist. Die Gegend ist für ihre natürliche Schönheit bekannt und wird auch als grönländische Version von Patagonien bezeichnet. Als ich schon beim ersten Berg meine Aufregung nicht eindämmen kann, sagt Salik: „Das ist nur der Anfang.“ Natürlich hat er wieder recht. Je weiter der Kapitän uns bringt, desto steiler werden die Berge. Jedes Mal wenn ich denke, den schönsten Berg entdeckt zu haben, folgt schon ein noch spektakulärerer Ausblick. Es sieht fast so aus, als wenn die Berge vertikal aus dem Wasser aufsteigen würden. Salik: „Tasermiut ist unter Kletterern sehr bekannt – die Granitwände sind ein Paradies für Kletterer.“

Am weitesten Punkt des Fjordes wartet ein Gletscher auf uns. Aufgrund der zwei Felsen auf beiden Seiten wird er auch Teufelsohr genannt. Trotzdem sieht an dieser Aussicht nichts teuflisch aus. Abgesehen vom den Gletscher hinunterfließenden Wasser, das ich höre, und den gegen das Land krachenden Wellen, herrscht hier komplette Stille. Es ist selten, an einem so schönen und friedvollen Reiseziel ganz ohne andere Touristen zu sein. Wir haben den ganzen Ausblick und Fjord tatsächlich für uns. Das ist eine surreale Erfahrung. Ich kann es einfach nicht mit etwas anderem vergleichen, das ich jemals gesehen habe.

Praktische Informationen zur Buchung einer Reise nach Südgrönland

  • Reisezeit

    Während des Sommers sieht es so aus, als wenn die Sonne niemals untergehen würde. Das ist perfekt, da es einem genug Zeit gibt, die spektakulären Aussichtspunkte mitzunehmen. Jeder Monat hat seine Vorteile und Nachteile. Zu Beginn des Sommers ist beispielsweise die Bucht von Nanortalik immer noch mit Eis gefüllt. Trotzdem fällt wahrscheinlich mehr Regen. Gegen Ende des Sommers Richtung August und September ist die Chance größer, Wale zu sichten, aber die Temperaturen können fallen und es wird windiger.

  • Reisen innerhalb Südgrönlands

    Da es so gut wie keine Straßen in Südgrönland gibt, bieten sich Ihnen nur zwei Optionen: Entweder reisen Sie per Boot oder Helikopter. Das Reisen innerhalb von Südgrönland ist spektakulär und Sie sollten das als eine Art sehen, die Gegend zu entdecken. Unabhängig von der gewählten Transportweise werden Sie von den Aussichten entlang der Strecke erstaunt sein. Buchen Sie Ihren Transport so früh wie möglich, besonders während der Sommermonate. Sie können sowohl Boot als auch Helikopter via Disko Line buchen.

  • Ihre Route festlegen

    Es ist schwierig, zu entscheiden, wo Sie hinwollen… besonders wenn alle Orte einen Besuch wert erscheinen (Spoileralarm: Aus Erfahrung ist das wahr!). Trotzdem ist es wichtig, bei der Festlegung Ihrer Route im Kopf zu behalten, dass das Reisen durch Südgrönland Zeit benötigt. Sie benötigen ein Boot oder einen Helikopter und gutes Wetter dafür, um überhaupt loszukommen. Unterschätzen Sie nicht die Distanzen!

  • Unterkunft – Hostels und Hotels und Camping

    In Südgrönland gibt es eine begrenzte Auswahl an (budgetfreundlichen) Unterkünften. Blue Ice Explorer bietet einen guten Überblick auf deren Website. Wenn man in der Hauptsaison verreist, sollte man die Unterkünfte im Voraus buchen. In Nanortalik ist das Hotel Kap-Farvel zu empfehlen.

  • Buchen Sie eine Tour mit einem regionalen Reiseführer

    Um das Beste aus Ihrer Reise herauszuholen, empfehle ich einen Guide, besonders wenn Sie Campingausflüge in der Natur planen. Ich war mit Tasermiut Camp unterwegs, einem von den Grönländern Salik Frederiksen und Freddy Christensen gegründeten Tourenanbieter, der auf dem Wunsch aufbaut, die Schönheit des eigenen Landes Touristen näherzubringen. Auf diese Weise bleibt die Natur intakt und die einheimische Bevölkerung profitiert auch dabei. Salik: „Wenn wir genug Touristen in Nanortalik haben, möchte ich einheimische Jugendliche mit auf Tagesausflüge mit Touristen nehmen. Dann können sie Englisch üben und zukünftig selber Ausflüge anführen.“ Sollten Sie nicht so südlich bis nach Nanortalik reisen, wird in der Gegend um Narsarsuaq Blue Ice Explorer empfohlen. In deren informativem Café in Narsarsuaq können Sie herausfinden, welche Wanderungen Sie auch auf eigene Faust unternehmen können.

  • Preis

    Das Reisen an abgelegene Orte ist teuer. Besonders wenn alles, inklusive Benzin, importiert werden muss. Kontaktieren Sie lokale Anbieter für die Schätzung der notwendigen Ausgaben.

  • Bedarf während Ihrer Reise

    Wenn Sie im Sommer in Südgrönland eine Sache brauchen, dann ist das ein Mückenschutz. Wenn Sie Glück haben, benötigen Sie auch ganz viel Sonnencreme. Packen Sie auch eine gute Sonnenbrille ein, da Sie während der Reise oft in Wassernähe sein werden.
    Das Wetter entscheidet: In Südgrönland wechselt das Wetter sehr schnell. Einheimische nutzen diese Website für Wettervorhersagen. Da sie auf Dänisch ist, können Sie auch diese englische Einführung verwenden.

Kulinarische Erlebnisse während des Campings

Der Kapitän gibt uns ein Zeichen: Zeit zurückzufahren. Aber nicht bis Nanortalik, Salik hat auf dem halben Weg im Fjord ein Lager für uns vorbereitet.

Als das Lager aufgebaut ist, sagt Salik: „Nimm einen warmen Pullover mit, wir wandern zu einem See ganz in der Nähe.“ Dies sei ein perfekter Ort zum Kochen. „Und“, fügt Salik hinzu, „von hier haben wir einen guten Blick auf den Sonnenuntergang.“ Sag nicht mehr, Salik, ich komme! Nachdem wir Feuer gemacht, Gemüse geschnippelt und einen Topf Wasser gekocht haben, gesteht Salik etwas. „Du wolltest doch die grönländische Küche ausprobieren, oder? Da habe ich eine Überraschung… ich habe Lammköpfe mitgebracht.“ Entsprechend der vielen Schaffarmen in Südgrönland ist das ein regionaler Snack. „Und eines meiner Lieblingsessen“, führt Salik fort. Es ist natürlich eine ziemliche Überraschung, aber ich freue mich darüber, die volle Dosis Grönland zu bekommen. Während des Kochens sehen die Köpfe allmählich ganz lecker aus. Die Haut wird knusprig und die grönländische Mentalität (keine Eile, nimm dir Zeit) lässt meine Vorfreude ansteigen. Schließlich entpuppt sich das Essen als köstlich. Mit Ausnahme der Gehirne, von denen Salik gar nicht genug bekommt.

Währenddessen färben sich die Berge orange und rot, der Himmel ist nun lila. Die Sonne verschwindet hinter den Bergen. Als wir unser letztes Bier austrinken, entscheiden wir uns, zurück zum Zeltlager zu kehren. Der Abend ist hereingebrochen, Salik erzählt mir, dass es schon Mitternacht ist. Ich hatte keine Ahnung! Es ist schwierig, eine Zeitvorstellung zu haben, wenn die Sonne jede Nacht nur für zwei Stunden untergeht. Also krieche ich in meinen Schlafsack, während es draußen immer noch hell ist.

Blubber & Prickelndes

Heute ist mein letzter Tag im Fjord. Wir streifen durch die Gegend und besuchen eine abgeschiedene Schaffarm ganz in der Nähe. Sogar vor der Abreise macht sich schon die Nostalgie bemerkbar. Ich wäre so gerne länger im Tasermiut-Fjord geblieben. Salik empfängt eine Nachricht, dass das Boot uns in einer Stunde abholen wird. „Während wir warten, habe ich noch eine letzte kulinarische Überraschung für dich“, sagt Salik, während er eine Plastiktüte mit schwarzem Inhalt herausholt. Es sieht wie Lakritze aus. „Getrocknetes Robbenfleisch und Robbenblubber“, erklärt er fröhlich. Das scheint der perfekte Moment zu sein, um meine kleine Champagnerflasche zu öffnen. Wir nennen es Blubber & Prickelndes. Einige Fleischstücke sind zart, andere zäher. Als ich den Blubber probiere, bemerke ich, dass dies eigentlich eine Mundladung voll Fett ist. Salik liebt es – ich entscheide mich dafür, beim getrockneten Robbenfleisch zu bleiben. Während wir unseren Champagner austrinken, lassen wir die letzten erfolgreichen Tage Revue passieren. Und ich werfe einen letzten Blick auf den Tasermiut-Fjord.

Explore related articles, offers and tour providers:

  • Narsarsuaq
  • Natur
  • Qaqortoq
  • Sommer

By Iris Timmermans

Iris Timmermans ist eine freiberufliche Kommunikationsberaterin und Reisejournalistin. Sie liebt ganz einfach die Natur; Wandern in den Bergen, während man nach Wildtieren Ausschau hält, ist die Art, wie sie am liebsten alle ihre Urlaube verbringen würde.

http://visitgreenland.com

Editors' pick

Two snowmobilers on pause in Sisimiut. Photo by Kim Insuk - Visit Greenland

Im April ist es für eure Winterträume in Grönland noch nicht zu spät

Besucht Sisimiut im April und genießt Hundeschlittenfahrten, arktische Klänge und die besondere arktische Wellness, nach der ihr euch schon so lange gesehnt habt.

  • #Culture vs Nature
  • #Destination Arctic Circle
  • #Festival
  • #Hundeschlittenfahren
  • #Inuitkultur
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Musik
  • #Natur
  • #Regionen
  • #Schneescooter-Fahren
  • #Sightseeing-Touren
  • #Sisimiut
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
  • #Winter
Immersing overwelmed by the surroundings. Photo by Aningaaq Rosing Carlsen - Visit Greenland

Tipps der Redaktion: Wie ihr 4 Tage in Ostgrönland verbringen könnt

Erfahrt hier wie ihr 4 Tage in den Orten Kulusuk, Tasiilaq und Tiilerilaaq in Ostgrönland verbringen könnt.

  • #Bootstouren
  • #Culture vs Nature
  • #Hundeschlittenfahren
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Kulusuk
  • #Natur
  • #Ostgrönland
  • #Regionen
  • #Schneescooter-Fahren
  • #Tasiilaq
  • #Things to do & About
  • #Tiilerilaaq
  • #Towns & settlements
  • #Winter
Ruined vehicle with the landscape of Ikkatteq in East Greenland, where the Americans once had a military base. Photo by Reinhard Pantke - Visit Greenland

13 Geisterstädte in Grönland

In Grönland gibt es viele verlassene Orte und für ihre Aufgabe gibt es offensichtlich sehr unterschiedliche Gründe: Geografische Verschiebungen des Jagdreviers, Vollständiger Abbau der natürlichen Mineralien

  • #Alle Jahreszeiten
  • #Capital Region
  • #Culture vs Nature
  • #Destination Arctic Circle
  • #Geschichte
  • #Ilulissat
  • #Jahreszeiten
  • #Kultur
  • #Narsarsuaq
  • #Natur
  • #Nordgrönland
  • #Nuuk
  • #Ostgrönland
  • #Regionen
  • #Sisimiut
  • #Südgrönland
  • #Tasiilaq
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
Camping under the sunset. Photo by Mark Hutchison

Camping und Logistik für Abenteuerreisen in Grönland

Zelt zusammenzupacken, einen Flug zu buchen und sich in die Natur zu begeben, sind die logistischen Überlegungen des Wo, Wann und Wie zu treffen, und am allerwichtigsten: Wo liegen die Risiken und wie kann man sie richtig handhaben?

  • #Alle destinationen
  • #Alle Jahreszeiten
  • #Camping
  • #Capital Region
  • #Culture vs Nature
  • #Destination Arctic Circle
  • #Diskobucht
  • #Jahreszeiten
  • #Nationalpark
  • #Natur
  • #Nordgrönland
  • #Ostgrönland
  • #Providers
  • #Regionen
  • #Südgrönland
  • #Things to do & About
  • #Towns & settlements
More related articles
Visit Greenland

Über Visit Greenland

Hinter Grönlands größter Reiseseite steht Visit Greenland, welches zu 100% zur grönländischen Regierung gehört. Visit Greenland ist verantwortlich für die Vermarktung der Abenteuer des Landes und der Reisemöglichkeiten für Gäste, welche die größte Insel der Welt besuchen möchten.

Die Website VisitGreenland.com wird von Visit Greenland und Kathart Interactive entwickelt.

Datenschutzerklärung für Visit Greenland

Häufig besuchte Seiten

  • Sehen und Erleben
  • Destinationen
  • Klima & Wetter
  • Kultur
  • Gute Reisezeiten
  • Praktische Fragen

Andere Websites von Visit Greenland:

  • Travel Trade
  • Cruise Call List
  • Media Database

Newsletter

Empfangen Sie inspirierende Geschichten und Reiseangebote aus Grönland.

BITTE HIER ANMELDEN

GRÖNLAND – Kontakt:

Mon. - Fre: 8.00 - 16.00

Visit Greenland
Hans Egedesvej 29
P.O. Box 1615
3900 Nuuk
Grönland

Direktwahl Grönland:
(+299) 34 28 21

info@visitgreenland.com
Nach oben scrollen