EINE GRÖNLÄNDISCHE NATURATTRAKTION
Das grönländische Inlandeis ist eine gigantische Eiskappe, die die Naturliebhaber überwältigt und verblüfft.
Die Eindrücke der Größe des Eises und die laute Stille sind Erinnerungen an die erste Begegnung mit dem Inlandeis, die man nie wieder vergisst.
ZUGANG ZUM INLANDEIS
Sie können mit dem Helikopter, mit dem Schiff, mit dem Auto und zu Fuß zum Rand des Eises gelangen, das an der Kante bis zu 100 000 Jahre alt ist. An einigen Stellen kann man auch dieses permanente historische Denkmal aus der letzten Eiszeit betreten, zum Beispiel bei Kangerlussuaq. Es ist ein Erlebnis, das nicht von dieser Welt ist!
Reisende, die extreme Erlebnisse mögen, können das Inlandeis auch überqueren. Es ist eine große Herausforderung, die besondere Genehmigungen und Kenntnisse erfordert und auf dessen Veranstaltung sich nur wenige Organisatoren spezialisiert haben. Mehrere bekannte Sportereignisse in Grönland beinhalten Etappen zum Inlandeis.
Eine gigantische Eiskappe, die die Naturliebhaber überwältigt und verblüfft.
DIE VERBREITUNG DES INLANDEISES
Das Inlandeis bildet enorme Gletscher, die von der Schwerkraft Richtung Küste gepresst werden. Hier bricht das Eis ab und wird zu den Eisbergen, die eine der großen Naturattraktionen Grönlands sind.
Die Gesamtfläche des Eises umfasst 1,8 Millionen km², welches 14 Mal der Größe von England entspricht. Das eisfreie Gebiet ist 350 000 km² groß, was der Fläche von Deutschland entspricht.
EINGEFRORENES SÜSSWASSEr
Das Inlandeis hat in den vergangenen 2-3 Millionen Jahren große Teile Grönlands bedeckt, aktive Gletscher und konstantes Abschmelzen haben jedoch für einen vielfachen Austausch des Eises gesorgt.
Die alternde Eiskappe ist an der Eiskante nur wenige Meter hoch, während sie an der höchsten Stelle eine Höhe von über 3.200 Metern erreicht. Das Eis verbirgt 10 Prozent der weltweiten Süßwasserreserven sowie atmosphärische Partikel, die Wissenschaftler erforschen, um einen Einblick in das grönländische und globale Klima vor 250.000 Jahren zu erhalten.