Dieser Artikel listet einige unserer Lieblingsorte in Grönland, die häufig übersehen werden: von Aasiaats arktischem Inselleben über die Outdoor-Aktivitäten in Maniitsoq bis zum Kulturhighlight Niaqornat. Diese Ziele bieten allesamt Grönlands Berühmtheiten wie Eis, wilde Tiere, weite Berglandschaften und kombinieren diese mit individuellem Charme und kaum bekannten Eigenheiten, die Ihre Reise noch unvergesslicher machen.
Diese Ziele bieten allesamt Grönlands Berühmtheiten wie Eis, wilde Tiere, weite Berglandschaften und kombinieren diese mit individuellem Charme und kaum bekannten Eigenheiten, die Ihre Reise noch unvergesslicher machen.
Continues further down the page...
Fügen Sie Ihrer Reise noch mehr Abenteuer hinzu, verlassen Sie die touristischen Pfade und erleben Sie den Alltag in den unentdeckten Ecken Grönlands.
Was macht es so besonders?
Aasiaat ist mit ihrem Umland als „Land der tausend Inseln” bekannt, da die Stadt auf einer Insel liegt, die zu einem großen Archipel zugehörig ist. Und diese Insellandschaft beeinflusst nicht nur die Alltagsaktivitäten der Bewohner, für die Schifffahrt, das Kajak und Fischfang zum Alltag
gehören, sondern auch die Gestaltung der regionalen Kultur.
Aasiaat ist eine lebendige Stadt mit wachsenden Einwohnerzahlen, einer florierenden Wirtschaft und einer offenen Gesellschaft. Hier befindet sich das Bildungszentrum Nordgrönlands, weshalb Jugendliche aus der gesamten Region hierher kommen, um die weiterführenden Schulen zu besuchen. Die wachsende Zahl an Schülern und Auszubildenden gibt der Stadt einen kreativen Charakter, Kunst findet sich überall: von Skulpturen in den Straßen bis zu den 24 Gemälden des dänischen Künstlers Per Kirkeby, die in der Gemeindehalle ausgestellt werden.
Aasiaat bietet ihren Besuchern mustergültige Eindrücke der grönländischen Natur, gepaart mit einem außergewöhnlichen Kulturleben, das eine perfekte Balance zwischen einer bestehenden Infrastruktur für Touristen und authentischem Leben in Grönland bietet.
Wie kommt man dorthin?
Aasiaat kann auf dem Luft- oder Wasserweg erreicht werden. Sie können direkt von Ilulissat oder Kangerlussuaq fast an jedem Tag und das ganze Jahr über fliegen. Die Küstenfähre Sarfaq Ittuk legt zweimal pro Woche vom späten Mai bis in den späten August an. Für regionale Verbindungen zu anderen Städten innerhalb der Diskobucht, können Sie im Sommer auch Boote der Disko Line nutzen.
Was gibt es zu erleben?
Um Aasiaat authentisch zu erleben, bietet es sich an, die Stadt zu verlassen und sich auf die Wasserwege zu begeben. Aasiaat ist einer der besten Orte in Grönland, um Wale zu beobachten, da es hier viele verschiedene Spezies zu sichten gibt, während man mit dem Boot
im Labyrinth aus unzähligen Inseln unterwegs ist. Während die Sichtung von Walen nicht garantiert werden kann, geraten die Eisberge ganz sicher in Ihr Sichtfeld, da die zahlreichen kalbenden Gletscher der Diskobucht eine Vielzahl spektakulärer Eisberge in die Bucht befördern.
Tauchen Sie unbedingt in die lebendige Kultur der Stadt und die vielen Veranstaltungen ein, die das ganze Jahr über stattfinden. Eines der bedeutendsten Events ist der Aasiaat Midnight Sun Marathon, den die Teilnehmer im zauberhaften Licht der Mitternachtssonne absolvieren. Auch die Wintersaison hat viele populäre Aktivitäten wie das Fahren mit dem Hundeschlitten oder Schneescooter und Crosscountry-Skitouren im Angebot.
Wo kann man übernachten?
In Aasiaat gibt es zwei Hotels – das Hotel Nattoralik und das Aasiaat Seamen’s Home, ein Gästehaus, ein Hostel und Ferienwohnungen.
Was macht es so besonders?
Grönland wird häufig als größte Insel der Welt charakterisiert, wobei diese über eine eigene größte Insel verfügt, die auch ihren ganz eigenen Charme hat. Qeqertarsuaq heißt wörtlich übersetzt ,die große Insel’ und ist die einzige Stadt auf der Diskoinsel, dieser faszinierenden Landmasse mit ihrer mysteriös fruchtbaren und grünen Landschaft inmitten einer Bucht aus Eisbergen.
Die Einzigartigkeit der Diskoinsel ist schon lange Thema einer grönländischen Legende, nach der die Landschaft hier so saftig und nahrhaft sein soll, weil sie ursprünglich aus Südgrönland stammte. Dieser Erzählung nach befreiten zwei Jäger auf ihrer Suche nach Robben die Insel von ihrer südlichen Position und zogen sie nur mit ihren Kajaks und einem einzigen Kinderhaar gen Norden. Als sie in der Diskobucht eintrafen, erspähte eine Hexe aus Ilulissat die weiter nach Norden ziehende saftig grüne Insel und verwünschte sie, so dass sie auf Grund lief.
Das Terrain der Insel ist eindrucksvoll: von den steilen Basaltbergen, die vor 25-65 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität entstanden, bis zum Lyngmark-Gletscher, der über der Stadt thront. Qeqertarsuaq ist wirklich einzigartig und mit keinem anderen Ort in Grönland vergleichbar.
Wie kommt man dorthin?
Im Sommer gibt es tägliche Bootsverbindungen von Ilulissat aus und fahrplanmäßige Verbindungen von Aasiaat mit der Disko Line. Wenn im Winter die Bucht zugefroren ist, fliegt Disko Line nach Fahrplan mit dem Helikopter von Ilulissat und Aasiaat.
Was gibt es zu erleben?
Die Naturwunder von Qeqertarsuaq hören hier noch lange nicht auf – der tiefe Fjord eignet sich für Kajaktouren, die steilen Berge zum Wandern und es gibt sogar natürliche heiße Quellen, die über die Täler der Insel verstreut sind. Im Winter wird der aktive Lebenswandel beim Eisfischen und Fahrten mit dem Hundeschlitten oder Schneescooter fortgesetzt.
Wo kann man übernachten?
Zu den Übernachtungsmöglichkeiten in Qeqertarsuaq zählen Hotels, Hütten auf dem Gletscher und zu vermietende Privatwohnungen.
Was macht es so besonders?
Die Stadt Maniitsoq wurde auf einem Archipel erbaut, welches durch Brücken verbunden wird. Von den Einheimischen wurde es zum „Venedig von Grönland” erklärt, da sich kleine natürliche Kanäle durch die felsigen Inseln geschnitten haben und sich bis ins Stadtzentrum schlängeln. Und das Beste an einer unterschätzen Version von Venedig ist doch, dass es hier keine Massenaufläufe gibt!
Und wir meinen das ernst mit den fehlenden Menschenmassen. Maniitsoq zählt ungefähr 2600 Einwohner und gleich außerhalb der Stadt gibt es eine unendliche und unberührte Wildnis zu entdecken. Der Name der Stadt bedeutet ,Ort des rauen Terrains’, die Region kann als hügelig und unversöhnlich beschrieben werden. Tatsächlich befinden sich hier die höchsten Berge in Westgrönland, welche einige der besten Optionen fürs Heliskiing weltweit bieten.
Wie kommt man dorthin?
Maniitsoq liegt auf halber Strecke zwischen Nuuk und Kangerlussuaq, womit es per Direktflug von diesen beiden internationalen Knotenpunkten aus zu erreichen ist. Die Küstenfähre Sarfaq Ittuk stoppt hier einmal pro Woche und Maniitsoq Tour Boat fährt naheliegende Siedlungen an und betreibt eine fahrplanmäßige Personenbeförderung nach Nuuk während der Sommermonate.
Maniitsoq hat einen erstklassigen Ruf als Angelziel, da die beiden Flüsse im Süden der Stadt von Saiblingen nur so wimmeln. Für reisende Angler bietet sich um die Flüsse herum die passende Infrastruktur, hier findet man Übernachtungsmöglichkeiten in Hütten und Guides, die
die Gegend hervorragend kennen. Der Reichtum an Saiblingen in dieser Gegend bedeutet, dass selbst unerfahrene Angler glücklich mit einem Erfolgserlebnis nach Hause zurückkehren können.
Direkt nördlich von Maniitsoq, um den spektakulären Ewigkeitsfjord herum, finden Sie die besten Plätze in Grönland oder sogar der ganzen Welt zum Heliskiing. Hier kann man sich auf den Gipfeln der höchsten Berge Westgrönlands absetzen lassen und auf Skiern bis zum Meeresspiegel hinunterfahren, um tief in der dramatischen Landschaft am Ewigkeitsfjord anzukommen.
Wenn Sie sich mehr für Kultur interessieren, können Sie Ihre Zeit ganz einfach damit verbringen, über die hügeligen Straßen der Stadt den gewundenen Wasserwegen zu folgen. Auch können Sie international renommierte Kunst in dieser an der grönländischen Westküste versteckten kleinen Stadt besichtigen. Im Museum befindet sich eine umfangreiche Ausstellung von Gemälden und Skulpturen einheimischer Künstler sowie des dänischen Malers Aage Gitz-Johansen, dessen Werke grönländische Kultur, Legenden und Erzählungen interpretieren. Aka Høegh, eine der international bekanntesten Künstlerinnen Grönlands, hat gemeinsam mit der einheimischen Ledernäherin Martha Biilman die örtliche Kirche dekoriert.
Wo kann man übernachten?
In der Stadt gibt es zwei Hotels: Hotel Maniitsoq und Hotel Heilmann Lyberth.
Was macht es so besonders?
Nanortalik liegt wie viele unserer unterschätzten Orte auf einer Insel tief in der verwinkelten Landschaft Südgrönlands. Hier liegen einige einladende Städte und Siedlungen verstreut, die sich perfekt dafür eignen, per Boot und sogar manchmal zu Fuß von einer zur anderen zu reisen. Die Nanortalik-Insel liegt an der Mündung des mächtigen Tasermiut-Fjords.
Diese Insel wirkt in Südgrönland sehr ungewöhnlich. Nanortalik ist die südlichste Stadt in Grönland und doch hat sie mit ihren steilen, zerklüfteten Bergen und dem an der Stadt vorbeitreibenden Meereis nichts Südliches an sich – diese Eigenschaften erinnern vielmehr an die Landschaft Ostgrönlands als an die saftig grünen Wiesen des Südens.
Dazu passt die Einwanderung von Ostgrönländern, die in früherer Zeit in dieses Gebiet stattfand. Es scheint so, als hätten die Ostgrönländer ihr berühmt herzliches und einladendes Auftreten mitgebracht. Grönländer sagen, dass sich die Ankunft in Nanortalik wie die Rückkehr in das Zuhause der Kindheit anfühlt – selbst wenn man zum ersten Mal dort ist.
Wie kommt man dorthin?
Während der Hauptsaison (Mitte Juni bis früher September) werden Direktflüge nach Narsarsuaq sowohl von Dänemark als auch von Island aus angeboten. Von Narsarsuaq aus können Sie per Boot oder Helikopter von Disko Line Nanortalik erreichen. Disko Line verbindet Narsarsuaq auch mit anderen Städten und Siedlungen in der Region. Außerhalb der Hauptsaison empfiehlt es sich für internationale Besucher, nach Kangerlussuaq zu fliegen und von dort einen Anschlussflug nach Narsarsuaq zu nehmen.
Was gibt es zu erleben?
Die beliebtesten Aktivitäten in und um Nanortalik beinhalten einen Ausflug in den Tasermiut-Fjord, welcher in Grönland einer der besten Fjorde fürs Trekking, Klettern und Kajakfahren ist.
Wenn Sie neben unterschätzten Reisezielen auch auf der Suche nach unterschätzten Entdeckungen sind, hat Nanortalik auch hierfür einiges zu bieten. Informieren Sie sich einmal über Grönlands einzigen natürlichen Wald, der 40 km von Nanortalik im Qinngua-Tal aufzufinden ist. Hier wachsen die Bäume mehrere Meter hoch. In einem Land mit derart rauen Wetterbedingungen ist das unglaublich, wo es normalerweise zu harsch für größere Vegetationen ist, um hier zu wachsen.
Eine weitere Besonderheit von Nanortalik ist die Bedeutung der hiesigen Chormusik. Da es mehrere Chöre in der Stadt gibt, können Sie sich sehr sicher sein, dass Sie die Gelegenheit erhalten, diese exklusive Tradition von Nanortalik zu erleben, wenn Sie vor Ort sind.
Wo kann man übernachten?
Nanortalik verfügt über vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten: ein Hotel, ein Hostel, ein B&B und Ferienwohnungen.
Was macht es so besonders?
Niaqornat ist vielleicht der unterschätzteste unserer unterschätzten Orte. Bei nur 52 menschlichen Bewohnern sollen die Hunde hier eine Überzahl darstellen. Die Siedlung wurde durch den Film „Village at the end of the world” bekannt – eine Dokumentation über die alltäglichen Anstrengungen einer kleinen Gemeinschaft, die in einer sich aktiv verändernden Gesellschaft lebt und sich immer weiter von der traditionellen Lebensart entfernt.
Handel und damit das Überleben der Gemeinschaft von Niaqornat hängen nahezu vollständig vom Fischen, der Robbenjagd, dem Walfang und der Jagd an Land ab. Auf diese Weise repräsentiert Niaqornat den authentischen Lebensstil einer grönländischen Siedlung – die Bewohner leben tatsächlich von ihrem Land und führen grönländische Jagdkultur in die moderne Zeit hinüber.
Wie kommt man dorthin?
Niaqornat mag als Siedlung am Ende der Welt bekannt sein, aber es ist dann gar nicht so schwierig, ans Ende der Welt zu gelangen, wie es sich vielleicht anhört! Ein paar Etappen müssen auf der Reise aber schon zurückgelegt werden.
Von Kangerlussuaq aus, Grönlands internationalem Drehkreuz, fliegen Sie nach Ilulissat und nehmen dann einen Anschlussflug nach Qaarsut. Von dort nehmen Sie den Helikopter nach Uummannaq und dann nach Niaqornat. Im Sommer können Sie von Uummannaq nach Niaqornat auch mit einem Boot von Uummannaq Sea Safaris fahren.
Denken Sie bitte daran, dass Reisen in die abgeschiedenen Teile von Grönland besonders für Verspätungen, Ausfälle und wetterbedingte Störungen anfällig sind. Sie sollten sich nicht darauf verlassen, dass Ihre Reise nach Niaqornat genau nach Plan verläuft – obwohl Transportunternehmen ihr Möglichstes tun, um Sie pünktlich an Ihr Ziel zu bringen.
Was gibt es zu erleben?
Niaqornat ist wahrlich einer der besten Orte in Grönland, um authentisch die Kultur der Einheimischen zu erleben. Wenn das Eintauchen in eine andere Kultur genau Ihr Ding ist, dann ist das Ihr Traumreiseziel. Die Bewohner sind so weit vom Rest der Welt abgeschnitten, dass die Siedlung über keine Kanalisation verfügt – es gibt hier nur Trockenklos! Nehmen Sie also etwas Tempo heraus, lernen Sie die Einheimischen kennen und entdecken Sie den Alltag in einer wahrhaft zusammenhaltenden Gemeinschaft.
Sie können auch mal die Besiedlung verlassen, um sich auf Wanderungen, Angelausflüge oder Trophäenjagden zu begeben. In dieser Gegend existiert ein derart vielfältiges Tierleben, dass das Greenland Institute of Natural Resources in der Siedlung eine Niederlassung betreibt, um
die vielen Spezies zu erforschen.
Wo kann man übernachten?
Niaqornat hat erst in jüngster Zeit die Anfänge des Tourismus erlebt – vor allen Dingen durch den Film, der 2012 internationale Aufmerksamkeit auf die Siedlung richtete. Offizielle Tourismusanbieter gibt es in der Siedlung nicht. Übernachtungs- und Ausflugsmöglichkeiten
bestehen, sie sollten aber privat organisiert werden.